Formwahrnehmung bei Babys: Mädchen können’s früher
Psychologen an der Universität Bonn wenden trickreiche Untersuchungsmethoden an, um die Frage zu beantworten, wie Säuglinge ihre Umwelt wahrnehmen. Unerwartetes Zwischenresultat der Bonner Wissenschaftler: Obwohl Männern ein besseres Orientierungsvermögen bescheinigt wird als Frauen, erwerben weibliche Säuglinge ihre räumliche Vorstellungskraft signifikant früher.
eine gezeichnete Scheibe von einer Kugel unterscheiden. Drei Monate jüngere Säuglinge sind dazu noch nicht in der Lage.
Um herauszufinden, wie Säuglinge sehen, bedienen sich die Wissenschaftler um Dr. Michael Kavsek einer ausgefeilten Methode: "Wir gewöhnen das Baby zunächst an ein Ausgangsbild und zeigen ihm dann eine neue Zeichnung", erklärt Kavsek. "Das Kind reagiert überrascht, wenn es einen Unterschied wahrnimmt; je überraschter, desto länger wird es sich das neue Bild ansehen. Oder umgekehrt: Je länger der Säugling das neue Bild betrachtet, desto deutlicher ist ihm der Unterschied zum Ausgangsbild aufgefallen."
Über 2.000 Kinder hat der Psychologe in den vergangenen drei Jahren mit dieser Methode untersucht. In einem Ansatz zeigte er beispielsweise acht Monate alten Kindern eine gezeichnete Röhre, deren dreidimensionale Oberfläche durch zwei Linien angedeutet war (siehe Bild 1 in nebenstehender Skizze). Linie b ist als Konturlinie für den räumlichen Eindruck sehr wichtig, während Linie a als Oberflächenlinie nur wenig dazu beiträgt. Kavsek präsentierte das Bild mehrmals hintereinander, bis die Säuglinge nicht mehr reagierten. Dann entfernte er jeweils eine der beiden Linien. Hatte er Linie b entfernt, präsentierte er also Bild 4, reagierten die kleinen Testpersonen im Durchschnitt überraschter, als wenn er ihnen Bild 3 zeigte, auf dem Linie a entfernt worden war: Mit Linie b war augenscheinlich auch der räumliche Eindruck verlorengegangen, die Veränderung gegenüber dem Ausgangsbild war daher größer als nach Entfernen von Linie a. Die Gegenprobe unterstützt diese Interpretation: Wurde Bild 2 durch Hinzufügen von Linie b dreidimensional "aufgemotzt", zeigten sich die Säuglinge überraschter, als wenn Kavsek Linie a hinzufügte, so dass sich am zweidimensionalen Eindruck nichts änderte.
Fünf Monate alte Babys nehmen den Unterschied in der Dimensonalität meist noch nicht wahr. Weibliche Testgucker erwerben diese Fähigkeit aber augenscheinlich früher als männliche. Nicole Stütz, die als Diplom-Psycholologin die Experimente mitkonzipiert und betreut: "Mädchen sind mal wieder einen Tick schneller."
Weitere Informationen: Dr. Michael Kavsek, Psychologisches Institut der Universität Bonn, Tel.: 0228/73-4360, Fax: 0228/73-4309, E-Mail: kavsek@uni-bonn.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…