Internationale Ankündigung für materialwissensch.-physik. Forschung in der Schwerelosigkeit
Bonn – Während sich die Internationale Raumstation ISS noch im Aufbau befindet, bereitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit anderen Raumfahrtagenturen bereits die intensive Nutzung dieses einzigartigen Forschungslabors im All vor. So bieten das DLR und seine Partner im Rahmen eines jetzt gestarteten internationalen Aufrufs das ganze Spektrum der Experimentieranlagen auf der Internationalen Raumstation ISS für Forschungszwecke an. In einem so genannten Research Announcement fordert das DLR Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu auf, Forschungsvorschläge für materialwissenschaftliche und physikalische Experimente in der Schwerelosigkeit einzureichen. Die konzertierte Aktion soll die effiziente Nutzung der ISS vorbereiten. Ausgewählte Experimentvorschläge sollen in den Jahren 2002 bis 2006 realisiert werden. Zusätzliche Experimentiermöglichkeiten in Schwerelosigkeit bietet das DLR auf Kurzzeitmissionen an.
Deutschland beteiligt sich mit erheblichen finanziellen Mitteln am europäischen Beitrag zur ISS. Nun kommt es darauf an, diese Investition durch exzellente Forschung zu nutzen. Die Ankündigung richtet sich an Forscher aus Hochschulen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen sowie der Industrie vor allem mit Schwerpunkten in Materialforschung, Fluidphysik, Verbrennung und Fundamentalphysik. Ein internationales unabhängiges Gutachtergremium beurteilt die Vorschläge. Die wichtigsten Kriterien sind dabei wissenschaftliche Exzellenz und die Darlegung der Notwendigkeit, die Forschungsziele unter Schwerelosigkeit, der so genannten Mikrogravitation, zu erreichen. Weitergehende Erläuterungen und Ansprechpartner finden Sie im Internet unter:
http://www.dlr.de/Microgravity/IAO_2000
Für Kurzzeitexperimente bietet das DLR die Höhenforschungsraketen TEXUS, Flugzeugparabelflüge und den Fallturm Bremen an. Sie eignen sich für Fragestellungen, die in Mikrogravitations-Experimenten mit kürzerer Versuchszeit gelöst werden können. Aber auch notwendige vorbereitende Versuche für weitergehende Forschungen auf der ISS können auf diesen Missionen durchgeführt werden. Die Auswahlkriterien für Kurzzeitexperimente entsprechen denen der ISS-Experimente.Die Auswahl erfolgt durch eine Begutachtung auf nationaler Ebene.
Ansprechpartner:
Dr. Karsten Hess
Tel.: 0228/447-394
Fax: 0228/447-386
E-Mail: Karsten.Hess@dlr.de
Dr. Rainer Kuhl
Tel.: 0228/447-387
Fax: 0228/447-735
E-Mail: Rainer.Kuhl@dlr.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…