Das Eichensterben wird vom Pilz Phytophthora hervorgerufen


52. Deutsche Pflanzenschutztagung in München

Das Eichensterben ist entscheidend auf den Pilz Phytophthora zurückzuführen, der die Wurzeln der Eichen befällt, wie Wissenschaftler der TU München auf der 52. Deutschen Pflanzenschutztagung vortrugen. In 35 bayerischen Eichenbeständen wurden die Wurzeln von 217 gesunden und kranken Eichen eingehend untersucht. Sieben bekannte Pilzarten der Gattung Phytophthora wurden gefunden sowie drei neue, bisher unbekannte Arten.

In ergänzenden Versuchen wurde der Boden mit dem Pilz künstlich infiziert, dabei verursachten zwei Arten (Phytophthora quercina und P. cambivora) die größten Schäden. Vor allem P. quercina wird von der Arbeitsgruppe für das Eichensterben verantwortlich gemacht, besonders wenn bestimmte Witterungsbedingungen auftreten. Starker Regen, milde und feuchte Winter und Trockenperioden während der Vegetationszeit sind besonders schädlich, aber auch die Beschaffenheit des Bodens und deren Säuregehalt spielen eine wichtige Rolle. (BBA)


Siehe Seite 249, Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt (Tagungsband) Nr. 376
Vortrag Nr. 259 am 10. Oktober 2000, Sektion 17

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. P. W. Wohlers idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer