Polarforschung ist jetzt auch Fraunhofer-Sache

Gletscher im arktischen Spitzbergen

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik im arktischen Spitzbergen

Auf 12 Jahre erfolgreiche Polarforschung im arktischen Spitzbergen konnte Prof. Dr. Günter R. Fuhr zurückblicken, als er als ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Membranphysiologie der Humboldt-Universität zu Berlin und nun seit 1 ½ Jahren neuer Direktor des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT) im Juni die neuen Räume im Gebäude der Biophysik in der Invalidenstrasse 42 einweihte. Im letzten Jahr nahm Professor Fuhr den Ruf an das IBMT mit seinem Mutterinstitut in St. Ingbert im Saarland an.
„Ich kann auf eine erfolgreiche Zeit an der Humboldt-Universität zurückblicken, und eine entsprechende Kooperation wünsche ich mir auch für die Zukunft!“ bekräftigte Professor Fuhr auf der Einweihungsfeier. Der Präsident der Humboldt-Universität, Prof. Dr. J. Mlynek, bestätigte seinerseits diesen Kooperationswunsch. Neben Niederlassungen in Sulzbach (Saarland), Bergholz-Rehbrücke bei Potsdam, Florida und China wurde deshalb auch eine Außenstelle an der Biophysik der Humboldt-Universität eingerichtet. Dieser Teil der Arbeitsgruppe für Medizinische Biotechnologie (AMBT) entwickelt neue Technologien, um verschiedenste medizinische Analyse- und Diagnoseverfahren zu kombinieren und auf Chipgröße zu miniaturisieren.

Neben diesen Mikro- und Nanotechnologien beschäftigt sich eine kleine Arbeitsgruppe weiterhin mit der Erforschung kryophiler Mikroalgen (Schneealgen) der polaren und alpinen Regionen unserer Erde. Nach grundlegenden Arbeiten steht nun die Nutzbarkeit dieser extremophilen Organismen in der Biotechnologie im Vordergrund. „Die mikroskopischen Algen, haben sich optimal an ein Leben im ewigen Eis und Schnee angepasst. Daraus wollen wir neue Technologien für enzymatische Prozesse in der Lebensmittel- und chemischen Industrie ableiten. Auch die Naturstoffe, die diese Algen produzieren, könnten wichtig für Nahrungsergänzungsmittel sein.“ umreisst der wissenschaftliche Leiter und Biologe Thomas Leya die nächsten Ziele der Polarforschung innerhalb des Fraunhofer-Instituts. Vom 25.8. bis 13.9.2002 wird deshalb wieder eine kleine Forschergruppe in Kooperation mit dem Imperial College in London und zwei Industrieaufträgen zu einer Expedition nach Spitzbergen aufbrechen, um die in Berlin eingerichtete Algenkultursammlung um vielversprechende Organismen zu erweitern.

Weitere Informationen zu Projekten und Stellenausschreibungen des IBMT sind im Internet unter http://www.fraunhofer.de zu finden.

Ansprechpartner:

Dipl.-Biol. Thomas Leya
Extremophilen-Forschung
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik
Medizinische Biotechnologie (AMBT)
Am Zentrum für Biophysik & Bioinformatik
Humboldt-Universität
10115 Berlin

Telefon: 030/2093-8350
Fax: 030/2093-8359
Email: thomas.leya@rz.hu-berlin.de

Media Contact

Dipl.-Phys. Annette Maurer idw

Weitere Informationen:

http://www.ibmt.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer