Ultraschnell und kontrollierbar
Umwandlung von Terahertz in sichtbares Licht für zukünftige Telekommunikation.
Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology (ICN2), des University of Exeter Centre for Graphene Science und der TU Eindhoven hat herausgefunden, dass auf Graphen basierende Materialien Terahertz-Hochfrequenzsignale effizient in sichtbares Licht umwandeln können. Dieser Mechanismus ist ultraschnell und justierbar, wie das Team in Nano Letters (DOI: 10.1021/acs.nanolett.3c00507) berichtet. Die Ergebnisse eröffnen den Weg für neue Anwendungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie der nahen Zukunft.
Die Fähigkeit, Signale von einem Frequenzbereich in einen anderen umzuwandeln, ist der Schlüssel zu verschiedenen Technologien, insbesondere in der Telekommunikation. Hier werden beispielsweise Daten von elektronischen Geräten häufig als optische Signale durch Glasfasern übertragen. Um deutlich höhere Datenübertragungsraten zu ermöglichen, müssen künftige drahtlose 6G-Kommunikationssysteme die Trägerfrequenz über 100 Gigahertz hinaus bis in den Terahertz-Bereich erweitern. Terahertz-Wellen sind ein Teil des elektromagnetischen Spektrums, der zwischen Mikrowellen und Infrarotlicht liegt. Sie können jedoch nur über begrenzte Entfernungen für die drahtlose Datenübertragung genutzt werden. „Daher wird ein schneller und kontrollierbarer Mechanismus zur Umwandlung von Terahertz-Wellen in sichtbares oder infrarotes Licht benötigt, das über lange Distanzen in optischen Fasern transportiert werden kann. Auch Bildgebungs- und Sensortechnologien könnten von einem solchen Mechanismus profitieren“, sagt Dr. Igor Ilyakov vom Institut für Strahlenphysik am HZDR.
Was bisher fehlt, ist ein Material, das Photonenenergien um einen Faktor von etwa 1000 vom Terahertz- in den sichtbaren Bereich hochkonvertieren kann. Das Team hat erst kürzlich die starke nichtlineare Reaktion von so genannten Dirac-Quantenmaterialien, z. B. Graphen und topologischen Isolatoren, auf Terahertz-Lichtpulse entdeckt. „Dies äußert sich in der hocheffizienten Erzeugung von hohen Harmonischen, also Licht mit einem Vielfachen der ursprünglichen Frequenz. Diese Harmonischen liegen noch im Terahertz-Bereich, aber es gab auch erste Beobachtungen von sichtbarer Lichtemission aus Graphen bei Infrarot- und Terahertz-Anregung“, erinnert sich Dr. Sergey Kovalev vom Institut für Strahlenphysik am HZDR. „Bislang war dieser Effekt extrem ineffizient und der physikalische Mechanismus dahinter unbekannt.“
Der zugrundeliegende Mechanismus
Die neuen Ergebnisse liefern eine physikalische Erklärung für diesen Mechanismus. Sie zeigen, wie die Lichtemission durch die Verwendung von hochdotiertem Graphen oder eines Gitter-Graphen-Metamaterials – ein Material mit einer maßgeschneiderten Struktur, das sich durch besondere optische, elektrische oder magnetische Eigenschaften auszeichnet – stark verstärkt werden kann. Das Team beobachtete auch, dass die Umwandlung sehr schnell erfolgt – im Sub-Nanosekundenbereich – und dass sie durch zusätzliche elektrostatische Felder kontrolliert werden kann.
„Wir führen die Lichtfrequenzumwandlung in Graphen auf einen Terahertz-induzierten thermischen Strahlungsmechanismus zurück, das heißt, die Ladungsträger absorbieren elektromagnetische Energie aus dem einfallenden Terahertz-Feld. Die absorbierte Energie verteilt sich schnell im Material, was zu einer Erwärmung der Ladungsträger führt. Dies führt schließlich zur Emission von Photonen im sichtbaren Spektrum, ganz so wie Licht, das von jedem aufgeheizten Objekt emittiert wird“, erklärt Prof. Klaas-Jan Tielrooij von der Gruppe Ultrafast Dynamics in Nanoscale Systems des ICN2 und gleichzeitig Forscher der Technischen Universität Eindhoven.
Die Geschwindigkeit der Umwandlung von Terahertz-Licht in sichtbares Licht sowie die Justierbarkeit, die in Materialien auf Graphenbasis erreicht wird, birgt großes Potenzial für Anwendungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Der zugrundeliegende ultraschnelle thermodynamische Mechanismus könnte sicherlich Auswirkungen auf Terahertz-Telekom-Verbindungen sowie auf jede Technologie haben, die eine ultraschnelle Frequenzumwandlung von Signalen erfordert.
Publikation:
Ilyakov, A. Ponomaryov, D. Saleta Reig, C. Murphy, J. D. Mehew, T. V.A.G. de Oliveira, G. L. Prajapati, A. Arshad, J.-C. Deinert, M. F. Craciun, S. Russo, S. Kovalev, and K.-J. Tielrooij, Ultrafast Tunable Terahertz-to-Visible Light Conversion through Thermal Radiation from Graphene Metamaterials, Nano Letters, 2023 (DOI: 10.1021/acs.nanolett.3c00507)
Weitere Informationen:
Dr. Igor Ilyakov | Dr. Sergey Kovalev
Institut für Strahlenphysik am HZDR
Tel.: +49 351 260 3616 | +49 351 260 2454
E-Mail: i.ilyakov@hzdr.de | s.kovalev@hzdr.de
Medienkontakt:
Simon Schmitt | Leitung und Pressesprecher
Abteilung Kommunikation und Medien am HZDR
Tel.: +49 351 260 3400 | Mobil: +49 175 874 2865 | E-Mail: s.schmitt@hzdr.de
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus:
• Wie nutzt man Energie und Ressourcen effizient, sicher und nachhaltig?
• Wie können Krebserkrankungen besser visualisiert, charakterisiert und wirksam behandelt werden?
• Wie verhalten sich Materie und Materialien unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?
Das HZDR entwickelt und betreibt große Infrastrukturen, die auch von externen Messgästen genutzt werden: Ionenstrahlzentrum, Hochfeld-Magnetlabor Dresden und ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen.
Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, hat sechs Standorte (Dresden, Freiberg, Görlitz, Grenoble, Leipzig, Schenefeld bei Hamburg) und beschäftigt fast 1.500 Mitarbeiter*innen – davon etwa 670 Wissenschaftler*innen inklusive 220 Doktorand*innen.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Igor Ilyakov | Dr. Sergey Kovalev
Institut für Strahlenphysik am HZDR
Tel.: +49 351 260 3616 | +49 351 260 2454
E-Mail: i.ilyakov@hzdr.de | s.kovalev@hzdr.de
Originalpublikation:
I. Ilyakov, A. Ponomaryov, D. Saleta Reig, C. Murphy, J. D. Mehew, T. V.A.G. de Oliveira, G. L. Prajapati, A. Arshad, J.-C. Deinert, M. F. Craciun, S. Russo, S. Kovalev, and K.-J. Tielrooij, Ultrafast Tunable Terahertz-to-Visible Light Conversion through Thermal Radiation from Graphene Metamaterials, Nano Letters, 2023 (DOI: 10.1021/acs.nanolett.3c00507)
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Brückenbau der Zukunft
Ein Team des Fachbereichs Konstruktiver Ingenieurbau an der HTWD erforscht modulare Fertigteilsysteme, um Brücken schneller, kostengünstiger und nachhaltiger zu errichten. Zahlreiche Brückenbauwerke in ganz Deutschland sind derzeit in einem schlechten…
Intelligente Kamerasysteme
HKA-Forschungskooperation mit Mercedes-Benz für autonomes Fahren der nächsten Generation. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der komplexen Kameratechnologien im Neuromorphic Computing. Über die Kooperation im Projekt EVSC (Event Vision Stream Compression)…
Digitaler Zwilling zeigt den Wald in 100 Jahren
Modell berechnet große Waldflächen bis auf den Einzelbaum genau. Der Wald der Zukunft wird mit anderen Bedingungen zurechtkommen müssen als der von heute. Deshalb ist es laut Forschenden der Technischen…