UDE-Wissenschaftler erforschen Software im Auto oder Handy

Regennasser Asphalt. Ein Reh springt plötzlich auf die Straße. Der Fahrer des Wagens muss scharf ausweichen, schafft es aber gerade noch, sein Auto zu kontrollieren.

Dabei hilft ihm eine Software – das Elektronische Stabilitätsprogramm, kurz ESP, ein eingebettetes System, von denen es mittlerweile zahlreiche gibt. Im Forschungsprojekt SPES XTCore untersuchen Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE), wie die Entwicklung solcher Software-Systeme verbessert werden kann. Auch ein starkes Industriekonsortium ist beteiligt.

„Die meiste Software ist heute Teil eines eingebetteten Systems, das heißt, sie ist in ein technisches Produkt integriert“, erklärt Prof. Dr. Klaus Pohl. Er leitet die Arbeitsgruppe Software Systems Engineering am paluno-Institut der UDE.

Gemeinsam mit Industriepartnern feilt paluno an Techniken, Methoden und Werkzeugen, um die industrielle Entwicklung zu verbessern. Mit seiner Arbeit schafft das UDE-Team eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass unter anderem das Autofahren und Fliegen immer gefahrloser wird oder in der Mobilkommunikation alles störungsfrei läuft.

Dabei kümmern sich die IT-Experten unter anderem um Sicherheitsnachweise und die funktionale Analyse eingebetteter Software. „Wir prüfen zum Beispiel, ob sich bestimmte Funktionen gegenseitig stören, wie ABS und ESP oder auch Fensterheber und Klimaanlage.

Insgesamt harmonisieren wir die Entwicklung“, erklärt Prof. Pohl. „Außerdem arbeiten wir an einer durchgängigen Methodik für das Engineering von eingebetteten Systemen.“ Nach diesem Modell soll künftig produziert werden.

Neben bekannten Industriepartnern wie Audi Electronics Venture, EADS, Daimler und Siemens wirken auch namhafte akademische Partner an dem Projekt mit, etwa die TU München und verschiedene Fraunhofer-Institute. SPES XTCore wird in den kommenden drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Die Fördersumme für die UDE liegt bei 1,3 Millionen Euro.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Klaus Pohl, Tel. 0201/183-4660, klaus.pohl@paluno.uni-due.de
Redaktion: Carmen Tomlik, Tel. 0203/379-2430

Media Contact

Carmen Tomlik Universität Duisburg-Essen

Weitere Informationen:

http://paluno.uni-due.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer