"VideoMocap" macht 2D-Videos zu 3D-Animationen
Informatiker an der Texas A&M University haben ein System entwickelt, das aus jeglichem 2D-Video 3D-Animationen menschlicher Bewegungen rekonstruiert. Die Methode funktioniert bei einfachem Gehen ebenso wie bei den akrobatischen Darbietungen von Turnern oder dem schnellen Schlagabtausch von Fechtern. Das Ergebnis kann man sich aus einem beliebigen Blickwinkel ansehen.
Den großen Vorteil gegenüber herkömmlichen Motion-Capture-Verfahren sehen die Wissenschaftler darin, dass keine klobige oder genau zu kalibrierende Ausrüstung erforderlich ist. Vielmehr funktioniert ihr Ansatz auch mit Archivvideos oder aus dem Internet herunter geladenen Clips, so die Informatiker Xiaolin Wei und Jinxiang Chai in einem Fachbeitrag für die Computergrafik-Konferenz SIGGRAPH.
Schlüssel zur Animation
Das System erfordert als Ausgangspunkt für die Rekonstruktion einige so genannte Keyframes. Das sind Einzelbilder, in denen der Nutzer die Software mit grundlegenden Informationen versorgt. Diese Angaben umfassen die Position von Gelenken, Armen und Beinen ebenso wie Kontaktpunkte beispielsweise zu gehaltenen Objekten. Wie viele Keyframes nötig sind, hängt von der Art der Bewegung ab. Das Fechter-Beispiel etwa erfordert sechs Keyframes bei 92 Einzelbildern, während ein Testvideo mit alltäglichen Bewegungen bei insgesamt 585 Frames mit insgesamt elf Schlüsselbildern auskommt.
Zunächst schätzt das System die Größe des 3D-Skeletts ab. Dann verfolgen Algorithmen die Position der Gelenke in den restlichen Frames des Videos. Die Software fragt den User nötigenfalls nach Korrekturen, wenn es Schwierigkeiten mit dem Tracking hat. Zudem kommen dynamische Bewegungsmodelle zum Einsatz, damit die rekonstruierte 3D-Animationen möglichst flüssig und realistisch wird. Sie kann dann auch aus völlig anderen Winkeln betrachtet werden, als sie das Originalvideo vorgibt.
Vielseitiges Anwendungspotenzial
Die Informatiker haben in Experimenten gezeigt, dass ihr Ansatz bei Hüpfbewegungen, einem Gewichtheber und einer Turnerin am Stufenbarren gute Ergebnisse liefert. Das gilt unabhängig davon, ob die Kamera positionsfest oder bewegt war. Der Ansatz sollte auch für Bewegungen diverser Tiere geeignet sein, so die Forscher. Denn der Zugang erfordert keine Vorab-Annahmen über Form und Größe des 3D-Skeletts.
Das System ist zur Einbindung in Animations-Softwarepakete geeignet, so Wei gegenüber dem New Scientist. Davon könnten Profis ebenso wie Amateure profitieren. Videos als Ersatz für klassische Motion Capture werden nicht nur in Texas erforscht. Ein britisches Team hat dieses Jahr schon eine Software vorgestellt, mit der sich dan herkömmlichen Videos realistische Bäume erstellen lassen (pressetext berichtete: http://www.pressetext.com/news/100130003/).
Demo-Video zu VideoMocap:
http://students.cse.tamu.edu/xwei/publications/SIG10_wei.mov
SIGGRAPH-Paper als PDF:
http://students.cse.tamu.edu/xwei/publications/sig10_wei.pdf
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…