Prototyp für künftige modulare Supercomputer

Dr. Marlene Bamberg vor dem DEEP-EST-Prototyp am JSC Copyright: Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach (zum Vergrößern auf das Bild klicken; Bilder dürfen mit Quellenangabe für die Berichterstattung verwendet werden)

Forscher werden mit der Anlage testen, wie gut sich das neuartige, über mehrere Projektlaufzeiten erweiterte Konzept eines modularen Supercomputers in der Praxis schlägt.

„Die wissenschaftlichen Codes stammen aus den Neurowissenschaften und der Erdbeobachtung. Andere dienen der Erforschung von dynamischen chemischen Prozessen oder der Vorhersage von Sonnenstürmen“, erläutert Dr. Marlene Bamberg vom JSC, die das Projektmanagement-Team von DEEP-EST seit gut einem halben Jahr verstärkt.

Für verschiedene wissenschaftliche Anwendungen muss die verwendete Hard- und Software jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllen. „Wir sehen heute, wie unsere wissenschaftlichen Anwender zunehmend verschiedene Simulationsmodelle kombinieren.

Die Ansätze kommen sowohl aus dem Bereich des High Performance Computing als auch der Datenanalyse, sodass wir mit einem monolithischen Supercomputer kaum alle Anforderungen erfüllen können“, erklärt Prof. Thomas Lippert, Direktor des JSC.

Bereits seit acht Jahren arbeiten Jülicher Experten deshalb gemeinsam mit europäischen Partnern in den DEEP-Projekten an einer neuen modularen Supercomputer-Architektur, die sich flexibler und effizienter als bisherige Systeme für wissenschaftliche Anwendungen nutzen lässt.

Ein solcher modularer Supercomputer ist nicht mehr monolithisch aus immergleichen Recheneinheiten aufgebaut. Stattdessen sieht der Ansatz mehrere spezialisierte Bausteine vor, die sich je nach Bedarf kombinieren lassen.

Komplexe Berechnungen werden dann auf dem Cluster-Modul mit leistungsfähigen General-Purpose-Prozessoren ausgeführt. Einfache Programmteile übernimmt das Booster-Modul, auf dem sich gut teilbare Aufgaben mit hochparallelen Mehrkernprozessoren sehr effizient und schnell bearbeiten lassen.

Mit den beiden Jülicher Höchstleistungsrechnern JUWELS und JURECA sind bereits zwei Supercomputer als Cluster-Booster-System konzipiert und im Betrieb, die zu den schnellsten der Welt gehören. Im Projekt DEEP-EST, das im Juli 2017 startete, kommen zur Cluster-Booster-Architektur der Vorgängerprojekte DEEP und DEEP ER nun noch weitere Module hinzu.

Für den aktuellen Prototyp ist ein zusätzliches Data-Analytics-Modul geplant, das speziell für Big-Data-Analysen und spezielle Anforderungen von Anwendungen im Bereich des Machine Learning und Deep Learning sowie der künstlichen Intelligenz (KI) optimiert wurde.

Weitere Informationen:

DEEP-Projekte auf der ISC High Performance Konferenz (ISC):

Das DEEP-Projekt-Team nimmt an der ISC vom 16. bis 20. Juni in Frankfurt am Main teil (European Exascale Projects, Stand-Nr. A-1416 / MEGWARE, Stand-Nr. B-1330 / JSC, Stand-Nr. B-1310 (GCS).

Für Interviews mit der Projektleitung kontaktieren Sie uns bitte unter: pmt@deep-projects.eu.

DEEP-Projekte

Pressemitteilung auf DEEP Projects vom 6. Mai 2019 (englisch)

Pressemitteilung vom 3. Juli 2017 zum Start des Projekts DEEP-EST

Jülich Supercomputing Centre (JSC)

Ansprechpartner:
Prof. Thomas Lippert
Direktor am Institute for Advanced Simulation, Leiter des Jülich Supercomputing Centre (JSC), Forschungszentrum Jülich
Tel.: +49 2461 61-6402
E-Mail: th.lippert@fz-juelich.de

Dr. Marlene Bamberg
Projektmanagement DEEP-EST, Jülich Supercomputing Centre (JSC), Forschungszentrum Jülich
Tel.: +49 2461 61-9185
E-Mail: m.bamberg@fz-juelich.de

Dr. Estela Suarez
Projektmanagement DEEP-EST, Jülich Supercomputing Centre (JSC), Forschungszentrum Jülich
Tel. +49 2461 61-9110
E-Mail: e.suarez@fz-juelich.de

Pressekontakt:
Dr. Regine Panknin
Pressereferentin, Forschungszentrum Jülich
Tel. +49 2461 61-9054
E-Mail: r.panknin@fz-juelich.de

Tobias Schlößer
Pressereferent, Forschungszentrum Jülich
Tel. +49 2461 61-4771
E-Mail: t.schloesser@fz-juelich.de

Media Contact

Tobias Schlößer Forschungszentrum Jülich GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer