Per SMS vor Hochwasser warnen
Eine Antwort darauf wollen Wissenschaftler des Geozentrums Nordbayern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) geben: Sie entwickeln zusammen mit der Gesellschaft beratender Ingenieure für Bau und EDV (GBi) ein ausgefeiltes Computerprogramm, das betroffene Hausbesitzer, Unternehmer und Gemeinden in Zukunft individuell vor drohendem Hochwasser warnen soll. Gefördert wird das Projekt mit insgesamt rund 320.000 Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
Verschiedene Klimaprognosen deuten darauf hin, dass sich in den nächsten Jahren hierzulande Wetterlagen mit Starkregen häufen könnten. Kommt es zu einem solchen Niederschlag, schwellen kleine Bäche und Flüsse blitzartig an – Überschwemmungen drohen. Doch welche Grundstücke hochwassergefährdet sind, welche Ausmaße zu erwarten sind und wann genau es dazu kommt – dazu gibt es derzeit keine ausreichenden Informationen, die auch noch schnell und für einzelne Grundstücke verfügbar sind.
Genau das wollen die Geologen der FAU um Prof. Dr. Harald Stollhofen, Lehrstuhl für Geologie, und Prof. Dr. Joachim Rohn, Professur für Angewandte Geologie, sowie Projektkoordinator Dr. David Bertermann ändern: Zusammen mit den GBi-Ingenieuren erarbeiten sie in den nächsten eineinhalb Jahren ein regionales Frühwarnsystem und darauf aufbauend Konzepte für den lokalen Hochwasserschutz.
Ihr Ziel ist eine Software, die Grundstücke herausfiltert, welche bei Starkregen von Überschwemmungen bedroht sind. Die betroffenen Eigentümer sollen dann jeweils aktuell über SMS, E-Mail oder eine mobile App rechtzeitig gewarnt werden. Die Geologen und Ingenieure verknüpfen dafür ganz unterschiedliche Daten: Sie greifen auf bereits vorliegende Informationen zur Topologie und Hydrodynamik zurück und erstellen neue Datensätze zu Bewuchs, Bodenbeschaffenheit und Versickerungsverhalten.
Außerdem fließen in das Programm Liegenschaftsdaten aus den Gemeinden und aktuelle Wetterinformationen ein. Darauf aufbauend wollen die Forscher kommunale Konzepte zum Schutz vor Hochwasser weiterentwickeln, denn häufig zeigen vergleichsweise einfache Maßnahmen vor Ort eine große Wirkung auf Regionen, die weiter flussabwärts liegen.
Informationen für die Medien:
Dr. David Bertermann
Tel.: 09131/85-25824
david.bertermann@gzn.uni-erlangen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-erlangen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…