Metop-B-Starttermin für den 23 Mai 2012 bestätigt

An diesem Tag wird der Satellit nach dem Lift-off vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan mit einer Sojus-2.1a-Trägerrakete in eine 817 km hohe, sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht werden.

Metop-B wird zusammen mit Metop-A, dem ersten polarumlaufenden Wettersatelliten Europas, die Mission aus dem polaren Orbit für mindestens weitere fünf Jahre gewährleisten. Metop-A liefert seit dem 15. Mai 2007 wichtige Daten für die numerischen Modelle zur Wettervorhersage der nationalen Wetterdienste.
Damit können Vorhersagen für die nächsten 10 Tage getroffen sowie Wetterwarnungen für kürzere Vorhersagezeitraume sichergestellt werden. Ausserdem sind Metop-Daten essentiell für die Kürzestfristvorhersage von Extremwetterlagen in höheren Breiten wie auch für Anwendungen zur Klimaüberwachung.

Die Metop-Reihe ist das Ergebnis eines erfolgreichen Kooperationsmodells, bei dem die Europäische Weltraumbehörde ESA die Satelliten nach den Anforderungen von EUMETSAT entwickelt und in deren Namen weitere Satelliten einer bestimmten Reihe beschafft. Hergestellt werden alle Satelliten der Metop-Reihe von einem europäischen Konsortium unter Leitung von EADS Astrium.

http://www.eumetsat.int/Home/Main/News/Press_Releases/815755?l=de

EUMETSAT

Die europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Darmstadt, Deutschland, mit derzeit 27 europäischen Mitgliedsstaaten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland (vorbehaltlich Ratifizierung), Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Türkei, Ungarn und das Vereinigte Königreich) und vier Kooperationsstaaten (Bulgarien, Island, Litauen und Serbien).

EUMETSAT betreibt gegenwärtig die geostationären Satelliten Meteosat-8 und -9 über Europa und Afrika sowie Meteosat-7 über dem Indischen Ozean.

Metop-A, Europas erster polarumlaufender Wettersatellit, wurde im Oktober 2006 gestartet und liefert seit dem 15. Mai 2007 operationelle Daten.

Der Meeresbeobachtungssatellit Jason-2, der am 20. Juni 2008 an den Start ging, erweitert die bisherige Palette von EUMETSAT um Daten zu ozeanischen Wasserständen, Wellen und Seegang.

Die Daten und Produkte von EUMETSAT leisten einen bedeutenden Beitrag zur Wettervorhersage und Überwachung der Umwelt und des globalen Klimas.

Media Relations EUMETSAT:

Nicholas Fiorenza
Press and Media Coordinator
Tel.: +49 6151 807 327
Fax: +49 6151 807 7321
press@eumetsat.int www.eumetsat.int
Neil Fletcher
Communications Manager
Tel.: +49 6151 807 839
Fax: +49 6151 807 7321
press@eumetsat.int

Media Contact

Neil Fletcher alfa

Weitere Informationen:

http://www.eumetsat.int

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer