Von der Idee bis zur Produktion: Uni Rostock, B+V Naval und FSG entwickeln neuartige Software für den Schiffbau
In dem Forschungsvorhaben soll eine Softwareumgebung realisiert werden, mit der der Entwicklungs- und Produktionsprozess von Schiffen von der ersten Idee bis zur Ablieferung begleitet werden kann.
Im Rahmen dieses vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Verbundprojektes kooperiert der Lehrstuhl mit den Werften Blohm+Voss Naval sowie der Flensburger Schiffbau Gesellschaft, zwei Werften, die sich durch ihre Kompetenz in der Entwicklung von Spezialschiffen weltweit auszeichnen.
Die Unterstützung des kreativen Entwurfsprozesses in den ersten Phasen eines Neubauprojektes ist dabei im besonderen Fokus, da bisher keine ausreichenden Werkzeuge für diese Aufgabe existieren. „Die Herausforderung besteht darin, ein hochkomplexes System wie ein für eine bestimmte Aufgabe konzipiertes Spezialschiff sehr effizient modellieren und optimieren zu können“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Robert Bronsart, Leiter des Projektes an der Universität Rostock. Die vollständige Abbildung des Projektstandes in einem dreidimensionalen Modell soll eine permanente Überprüfung des jeweiligen Zustandes ermöglichen, womit die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit beim Entwurf maritimer Systeme erhöht wird. Sowohl das technische als auch das wirtschaftliche Risiko werden so beherrschbar.
Das BMWi fördert das Projekt, um die führende Position des Standort Deutschlands in dieser Branche als Technologieführer weiter auszubauen. Wissenschaftler des Center for Maritime Information Systems (CeMarIS) der Universität Rostock unterstützen das Verbundvorhaben durch ihre Kompetenzen auf den Gebieten Entwurf und Fertigung maritimer Systeme. Die Erfahrungen auf dem Gebiet der Informationstechnologien machen den Lehrstuhl für Schiffbau zu einem kompetenten und gesuchten Partner für die maritime Industrie.
Kontakt
Universität Rostock
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Center for Maritime Information Systems (CeMarIS)
Prof. Dr.-Ing. Robert Bronsart
Fon: +49 (0)381 498 9270
Mail: robert.bronsart@uni-rostock.de
Dipl-Ing. Hannes Lindner
Fon: +49 (0)381 498 9278
Mail: hannes.lindner@uni-rostock.de
Presse+Kommunikation
Dr. Ulrich Vetter
Fon: +49 (0)381 498 1013
Mail: ulrich.vetter@uni-rostock.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-rostock.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…