conhIT: Fraunhofer zeigt Vernetzungslösungen für Ärzte, Patienten und Gesundheitsdienstleister

Das Institut zeigt neue Entwicklungen aus den Bereichen elektronische Fallakten, elektronische Patientenakte gemäß § 291 SGB V, Zweiter Gesundheitsmarkt und Telemedizin.

Die Kongressmesse conhIT hat sich inzwischen zum zentralen deutschen Branchentreffpunkt für IT-Lösungen im Gesundheitswesen entwickelt. Das Fraunhofer ISST zeigt im Rahmen der Ausstellung Exponate aus vier Themenbereichen:

1. Elektronische Fallakten: In Kooperation mit dem Verein elektronische Fallakte e.V. und der Healthcare IT Solutions GmbH werden am Stand auch aktuelle Arbeiten und Piloten der elektronischen Fallakte (eFA) gezeigt.

2. Elektronische Patientenakten gemäß § 291a SGB V: Das Fraunhofer ISST hat im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums mit Partnern eine elektronische Patientenakte (ePA) nach § 291a Sozialgesetzbuch konzipiert. Auf der conhIT wird erstmalig eine prototypische Umsetzung der ePA gezeigt.

3. Standardisierung / Zweiter Gesundheitsmarkt: Zusammen mit dem Fitnessgerätehersteller Ergo-Fit hat das Fraunhofer ISST einen auf HL7 basierenden Standard für einen Trainingsplan entwickelt, der es ermöglicht, in Fitnessstudios oder Rehabilitationseinrichtungen gewonnene Trainingsdaten in medizinische IT-Systeme zu übertragen. Damit kann in Zukunft Gerätetraining ärztlich überwacht werden – ein Weg, um den Zweiten Gesundheitsmarkt in die primäre Gesundheitsversorgung zu integrieren.

4. Telemedizinische Serviceplattform: Basierend auf einer modularen serviceorientierten Architektur zeigt das Fraunhofer ISST Beispielanwendungen aus der Telemedizin: Mit dabei sind Lösungen für das Wundmanagement, Verbundkooperationen und die Patienten Compliance.

Die Industriemesse ist an allen drei Messetagen jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Kongress startet täglich um 9 Uhr und beinhaltet auch Veranstaltungen mit Beteiligung des Fraunhofer ISST: So wird ISST-Abteilungsleiter Dr. Jörg Caumanns am Mittwoch, den 6. April 2011, von 13 bis 14 Uhr im conhIT-Networkingbereich in der Halle 1.2 gemeinsam mit Sebastian C. Semler eine Podiumsdiskussion zur »Elektronische Patientenakte nach § 291a SGB V« leiten. Ebenfalls am 6. April startet um 13.15 Uhr eine einstündige Themenführung zur »Elektronische FallAkte«. Treffpunkt ist das Themenforum in der Halle 1.2.

Darüber hinaus wird Volker Lowitsch, Vorsitzender des Vereins elektronische Fallakte e. V., am Mittwoch, 6. April, in der Session 7 des Kongresses, »Elektronische Fallakte, elektronischer Arztbrief, intersektorale Kommunikation – Wo stehen wir heute?«, einen Vortrag halten. Thema ist »Die elektronische FallAkte – der ärztliche Kommunikationsstandard der Zukunft. Wie die eFA schon heute Nutzen stiftet«. Die Session findet um 11.30 Uhr im Saal 1 statt. Am Donnerstag, 7. April, wird Volker Lowitsch ab 11.30 Uhr die Session 11 »Strategisches IT- und Risikomanagement – Worauf es wirklich ankommt« in Saal 1 leiten.

Media Contact

Britta Klocke idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer