Besser als Verschlüsselung: Neue Methode für mehr Sicherheit in der mobilen Kommunikation
Ihre Lauschabwehr setzt an der sogenannten physikalischen Schicht des Kommunikationssystems an. Sie hat Vorteile gegenüber Techniken, die auf höheren Kommunikationsebenen angesiedelt sind wie etwa kryptografische Verfahren.
Damit rückt die praktische und kommerzielle Anwendung von Techniken, die man bisher nur mit futuristischen Quantenkommunikations-Technologien in Verbindung brachte, in greifbare Nähe.
Physikalisch betrachtet befinden sich drahtlose Kommunikationskanäle im offenen Raum – sie werden von Radiowellen in der Atmosphäre getragen. Daher lässt sich der mobile Telefon- oder Datenverkehr abhören, ohne einen Draht oder ein Glasfaserkabel anzuzapfen. Ein Lauscher kann den Kanal eines legitimen Nutzers überwachen, stören oder abgehörte Informationen verwerten, um die Sicherheit einer Nachricht zu gefährden.
Kryptografische Verschlüsselung ist heute die letzte Verteidigungslinie in diesem Abwehrkampf. Man versucht, nicht autorisierten Empfängern das Dechiffrieren abgefangener Mitteilungen schwer bis unmöglich zu machen. Aber die Sicherheit kryptographischer Techniken gerät bei fortschreitender Rechenleistung von Computern immer mehr ins Hintertreffen.
Kein Empfang für Lauscher
Jetzt haben die TUM-Forscher Prof. Holger Boche und Dr. Rafael Schaefer ein Verfahren entwickelt, das die eigentlich sehr angreifbare physikalische Schicht verlässlich absichert. Ihre Methode verhindert, dass ein potentieller Mithörer die übertragene Nachricht überhaupt empfängt. Der Ausgangspunkt scheint alles andere als intuitiv: Die Methode benutzt zwei physikalische Kanäle, also Frequenzbereiche, die an sich nutzlos sind, da jeder für sich unbrauchbar ist, um eine Nachricht sicher zu übertragen.
Normalerweise wäre es sinnlos, zwei Kanäle jeweils mit einer Kapazität von Null zu verbinden. Null plus Null ergibt schlicht Null. Doch Schaefer erklärt: „In diesem Fall ist es, als erhielten wir bei der Addition von zwei Nullen ein positives Ergebnis. Wir sehen, dass wir das ganze System ‚super-aktivieren‘ können, das heißt, dass die Kombination zweier nutzloser Kanäle eine positive Kapazität für die sichere Übermittlung vertraulicher Nachrichten ergeben kann. “
Ähnliche Ergebnisse wurden bisher nur in Studien über die sogenannte Quantenkommunikation beschrieben. Diese ist allerdings für die heutige Technologie nicht direkt anwendbar. Boche resümiert: „Nach unserem Wissenstand ist es das erste Beispiel einer Superaktivierung – Null plus Null ist größer Null – in klassischen Kommunikationsszenarien.“ Boche und Schaefer ermittelten auch, wie sich die Kapazität eines abhörsicheren physikalischen Schichtkanals berechnet. In einem weiteren Schritt hin zur praktischen Anwendung beschrieben sie außerdem die Codestruktur und das optimale Transceiver-Design für die Umsetzung ihrer Methode.
Johann-Philipp-Reis-Preis für Rafael Schaefer
Für diese Forschungsarbeit hat der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) kürzlich Rafael Schaefer den renommierten Johann-Philipp-Reis-Preis verliehen. Der Preis, der an den deutschen Erfinder des Telefons erinnert, zeichnet Forscher unter 40 Jahren für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik aus.
Ab Dezember 2013 setzt Schaefer seine Forschungsarbeit in den USA bei Vincent Poor, Professor für Elektrotechnik und Dekan der School of Engineering and Applied Sciences, an der Princeton Universität fort.
Diese Arbeit wurde zum Teil vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Publikationen:
Capacity Results and Super-Activation for Wiretap Channels with Active Wiretappers. Holger Boche and Rafael F. Schaefer. IEEE Transactions on Information Forensics and Security, Vol. 8 No. 9, September 2013, pp. 1482-1496. DOI: 10.1109/TIFS.2013.2276049
Wiretap Channels with Side Information – Strong Secrecy Capacity and Optimal Transceiver Design. Holger Boche and Rafael F. Schaefer. IEEE Transactions on Information Forensics and Security, Vol. 8 No. 8, August 2013, pp. 1397-1408. DOI: 10.1109/TIFS.2013.2271424
Kontakt:
Prof. Dr. Holger Boche
Technische Universität München
Lehrstuhl für Theoretische Informationstechnik
Tel.: +49 89 289 23240
boche@tum.de
http://www.lti.ei.tum.de/
Dr. Rafael Schaefer
rafael.schaefer@tum.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…