Projekt setzt auf Entwicklung zusätzlicher Sicherheitsmerkmale

Chipkartenmodule mit Cluster-Ident-Beschichtung von november

Infineon Technologies will weitere innovative Schutzmechanismen für Chipkarten entwickeln. Das bekannte High-Tech-Unternehmen und die Biotechnologie-Spezialisten der november AG aus Erlangen bringen ihr spezifisches Know-how in ein einzigartiges Projekt ein. Experten aus beiden Firmen arbeiten gemeinsam daran, die goldene Kontaktfläche auf Chipkarten, die das Gehäuse für den darunter liegenden Sicherheitscontroller ist und Modul genannt wird, mit eindeutigen Erkennungsmerkmalen zu versehen. Dabei kommt ein Beschichtungsverfahren der november AG zum Einsatz, das jetzt auf die Chipkartenmodule angewandt werden soll.

Spezialbeschichtung mit vielen Gesichtern

Das goldene Modul auf den Chipkarten, wie es von Telefon-, Krankenversicherten- und Bankenkarten bekannt ist, ist das Verbindungsstück zu Lesegeräten wie beispielsweise dem Geldautomaten. Mit der Beschichtung der november AG wird sich ähnlich wie bei einem Wasserzeichen in Banknoten sofort fest stellen lassen, ob das Modul und damit der Chip darunter aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammt. Diese Beschichtungstechnik wird vor allem für hochwertige Controller-Anwendungen zum Einsatz kommen, bei denen vertrauliche Informationen auf den Chipkarten ausgelesen, verändert und wieder gespeichert werden. Zudem ist die Beschichtung gegen Abrieb besonders geschützt, so dass auch nach Tausenden von Nutzungen die Sicherheitsmerkmale nicht an Integrität und Qualität verlieren.

Kreditkarten, Kundenkarten, digitale Ausweispapiere und elektronische Fahrscheine sind nur ein kleiner Teil der möglichen Anwendungsgebiete, in denen die gegen Fälschung abgesicherten Chip-Gehäuse zum Einsatz kommen können. Das Prinzip dieses Identifikationsmerkmals für Chipkartenmodule basiert auf einer speziellen Beschichtung, deren Zusammensetzung ein gut behütetes Geheimnis der november AG bleibt. Das „Wasserzeichen“ auf den Chipmodulen kann je nach Wunsch des Kunden verschiedene Farben, die abhängig vom Einfallswinkel des Lichts unter schiedlich schillern, oder sogar die Form von Produkt- und Firmenlogos annehmen. Eine gezielte Laserabtastung, die die Struktur des Überzugs misst, gestattet die Echtheits-Identifikation des Chipkartenmoduls.

Expertise und Know-how für eine noch vielfältigere Chipkarten-Welt

Infineon Technologies und die november AG untersuchen in den kommenden Monaten zunächst die Anwendbarkeit der Spezialbeschichtung für gegenwärtige und kommende Chipmodul-Generationen. „Seit Aufnahme seiner Geschäftsaktivitäten in der Chipkartenbranche vor rund 15 Jahren misst Infineon dem Thema Sicherheit eine Schlüsselfunktion bei der Chipentwicklung bei. Seine umfassende Sicherheitsexpertise hat Infineon zum langjährigen Weltmarktführer bei Chips für Kartenanwendungen gemacht“, unterstreicht Dr. Hermann Eul, Leiter des Geschäftsbereichs Sicherheits- & Chipkarten-ICs bei Infineon Technologies. „Bei der Erforschung und Entwicklung neuer Sicherheitsmechanismen für diesen stark expandierenden Markt zeigen wir besonderes Engagement. Und das spiegelt sich in innovativen und Weg weisenden Produkten wider.“

Eine Markteinführung der ersten Chipkartenmodule mit diesem Sicherheitsmerkmal auf der Kontaktfläche ist derzeit für Anfang 2003 vorgesehen.

Media Contact

Monika Sonntag ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Leberfibrose: Riesenzellen springen ein, wenn die Immunfunktion ausfällt

Forschende der Charité und der Universität Calgary entdecken neue Art von Zellen. Es ist ein Kompensationsmechanismus der kranken Leber und er war bislang unbekannt: Verlieren Immunzellen in der Leber, die…

Partner & Förderer