"Neue Laser, neue Anwendungen": Das LZH auf der Laser Messe in München
Sowohl neue Strahlquellen, Optikkomponenten und messgeräte wie auch Anwendungen aus der Nano-, Mikro- und Makrobearbeitung werden für die Messebesucher auf dem LZH-Stand zu sehen sein.
Unter anderem werden folgende Exponate in der Halle B3, Stand B3.201 ausgestellt:
–SeScan: Ein Bilderkennungssystem mit eingebauter Entfernungsmessung für Remote Welding Anwendungen.
–2PP-Anlage: Eine Anlage für die 2-Photonen-Polymerisation, womit kleinste Strukturen in flüssigen Polymeren ausgehärtet werden können.
–Optikcharakterisierung: Messsysteme und -anlagen für die Charakterisierung von hochwertigen Laseroptiken.
–Laserbearbeitungskopf für das hochfrequenz Pendelschweißen. Damit kann die Porenbildung beim Laserstrahlschweißen deutlich reduziert werden.
–Laserstrahlquelle für ein im Weltraum stationiertes Altimeter, das 2019 die Oberfläche von Merkur messen soll.
Auf 60 Quadratmeter präsentiert das LZH viele andere Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus dem Bereich der Lasertechnologie. Wir freuen uns, Sie auf dem Stand in München begrüßen zu dürfen.
Kontakt:
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Michael Botts
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-151
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: m.botts@lzh.de
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.lzh.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…