WLAN-Internet über 100 Kilometer Entfernung
Wissenschaftler an der Universität Berkley haben in Zusammenarbeit mit Technikern des Halbleiterunternehmens Intel ein System entwickelt, um WLAN-Signale über eine Strecke von bis zu 100 Kilometern zu übertragen. Große, infrastrukturell unerschlossene Distanzen können damit überbrückt und entlegene Regionen mit Internetzugang versorgt werden. Um dies zu realisieren, modifizierten die Ingenieure WLAN-Hardware, die üblicherweise zur Signalübertragung von einigen Metern genutzt wird, berichtet das Branchenportal Cnet.
Um die Technik zu demonstrieren, stellten die Forscher eine Funk-Verbindung zwischen den Research Labs in der Innenstadt Berkleys und der Universität her, die 2,5 Kilometer entfernt und 365 Meter höher liegt. Das verwendete Equipment bestand aus einer Richtantenne und einem leicht modifizierten, jedoch handelsüblichen WLAN-Router. „Wir haben eigentlich nur die Software adaptiert“, meint Eric Brewer, Direktor des Intel Research Labs in Berkley.
Das System ist allerdings nicht für die USA oder Europa designt, sondern ein Teil von Intels Bemühungen, Computertechnologien in Entwicklungsländer zu verbreiten. Neben der Ausstattung von Schulen mit erschwinglichen Computern, steht auch die Versorgung infrastrukturell unterentwickelter Gebiete mit Internetzugang auf der Agenda (pressetext berichtete: http://www.pte.at/pte.mc?pte=060502032 ). Die Kommunikationsinfrastruktur in diesen Ländern ist zum Teil sehr dürftig und für Telekomunternehmen lohnt es sich nicht, in diesen Regionen Investitionen zu tätigen.
Die Reichweiten-starken WLAN-Antennen können sich als wichtiges Glied in dieser Kette erweisen, ist Brewer überzeugt. Einzelne Dörfer könnten somit an die Telekommunikation angeschlossen und sowohl Daten- als auch Sprachübertragung ermöglicht werden. Im weitesten Sinn erfüllt Intels neue WLAN-Technologie dieselben Funktionen wie WIMAX. Diese Funktechnologie stellt ebenfalls Breitbandinternet über eine große Distanz zur Verfügung. Der Unterschied zwischen beiden Techniken ist, dass die WIMAX-Hardware zwischen 15.000 und 20.000 Dollar kostet, während das Equipment für Intels Long-Range-WLAN mit lediglich 700 bis 800 Dollar zu Buche schlägt. Ein weiterer Vorteil von WLAN ist, dass die Signale in einem lizenzfreien Frequenzband gesendet werden. Die WIMAX-Frequenzen hingegen unterliegen in den meisten Ländern der Regulierung durch staatliche Behörden. Dies würde die Verbreitung bremsen, meint Brewer.
Im Gegensatz zu einem WLAN-Router, der seine Daten im 360-Grad-Winkel um sich sendet, arbeitet Intels Long-Range-WLAN mit ausgerichteten Signalen. Diese werden von Antenne zu Antenne weitergeschickt. Dafür müssen sie erstens präzise ausgerichtet sein und zweitens sollte die Übertragung nicht durch Hindernisse gestört werden. Schließlich muss die Software für eine Punkt-zu-Punkt-Weiterleitung adaptiert werden. Die Forscher mussten hierfür ein eigenes Langstrecken-Protokoll entwickeln. „Man nimmt ein Signal von einer Station in der weiten Landschaft und strahlt es über mehrere Antennen an ein Dorf weiter, das mehrere hundert Kilometer entfernt sein kann“, erklärt der Intel-Techniker Meghan Desai. „Üblicherweise bräuchte man einen Glasfaser-Backbone im System, um die Leistung zu verstärken und das Signal durch konventionelle Leitungen weiterzuschicken. Wir ersetzen ihn nun on air“, erklärt er.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…