Funketiketten bringen Briefe sicher ans Ziel

Die Papierflut ist gewaltig: Rund 70 Millionen Briefe durchlaufen täglich die 84 Verteilzentren der Deutschen Post AG. Einsortiert in sechs Millionen gelbe Transportbehälter finden sie schnell und sicher ans Ziel. Jeder Behälter ist mit einem Infoträger versehen, der über den Bearbeitungsstand des Behälters, seinen Inhalt und sein Ziel Auskunft gibt – in Klarschrift lesbar für die Postangestellten und in einem Barcode verschlüsselt für die automatischen Förderanlagen.

Mehr als 500 Millionen solcher Infoträger benötigt die Deutsche Post AG pro Jahr. Doch die Ära der Papierstreifen könnte schon bald zu Ende sein. Ein interdisziplinäres Forscherteam untersucht jetzt, wie sich mit RFID-Tags Zeit und Geld sparen lässt: durch verbessere Logistik und geringere

Fehlerquoten.

Radio-Frequency-Identity-Tags, kurz RFID-Tags, sind Funketiketten. Die Automobilindustrie und andere logistikintensive Branchen setzen sie bereits ein, allerdings nur in elektronisch lesbarer Form. Bei der Deutschen Post AG sollen die Tags zusätzlich mit einem extrem flachen Display ausgestattet werden, damit auch die Angestellten alle wichtigen Informationen weiterhin ablesen können. Diese neuen Tags mit einem bistabilen Display, D-RFID genannt, werden derzeit in dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt PARIFLEX entwickelt.

Hier arbeiten Ingenieure der Deutschen Post AG und des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Paderborn vom Fachgebiet Sensorik, beteiligt sind an dem Projekt auch die Unternehmen Vossloh IT GmbH, INSPIRE AG und Spree Hybrid & Kommunikationstechnik GmbH.

Das Projekt läuft bis Ende September 2008, die Anforderungen der Deutschen Post AG sind dabei hoch: Aus Kostengründen sollen die Tags vier bis fünf Jahre zuverlässig funktionieren. „Die Tags sind auf der einen Seite harschen Umwelteinflüssen ausgesetzt und müssen auf der anderen Seite extremen Kostenkonditionen genügen“, sagt Werner John vom IZM. „Die D-RFID-Etiketten sind fest mit den Transportbehältern verbunden und so denselben Belastungen ausgesetzt.“

Behälter und Tag fahren durch Waschanlagen, holpern auf Lkws über die Landstraße und stehen in Sonne und Regen. „Die Label müssen außerdem ohne Batterien oder Akkus auskommen“, erklärt John. Das Problem der Stromversorgung haben die Forscher mittlerweile gelöst: Beim Scannen werden die Tags nicht nur gelesen, sondern gleichzeitig mit dem Strom versorgt, der dann beispielsweise zum Beschriften oder Auffrischen der Displays verwendet werden kann.

Media Contact

Marion Horn Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer