Per Mausklick in die Mikrowelten
Per Mausklick in die Mikrowelten: Wer wissen möchte, wie die Mikrosystemtechnik künftig unser Leben prägen wird, findet am 8. November unter http://www.micro-worlds.org kompetente Ansprechpartner. Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutieren online über künftige Anwendungen der Mikrosystemtechnik und die sich daraus ergebenden Herausforderungen. Internetnutzer können die Debatte auf der European Week on Microsystem Technologies (MICROWORLDS) von 9 bis 13.30 Uhr live in Ton und Bild verfolgen und auch aktiv in die Diskussion eingreifen. Fragen von Online-Teilnehmern werden per E-Mail an die Referenten weitergeleitet und von diesen umgehend beantwortet.
Schon heute gehört die Mikrosystemtechnik zu unserem täglichen Leben. In der minimal-invasiven Chirurgie, beim Bau sicherer Fahrzeuge, in intelligenten Haushaltsgeräten oder in der Emissionsüberwachung sind die winzigen intelligenten Systeme nicht mehr wegzudenken. Auch im Maschinenbau oder in der chemischen Industrie werden Mikrosysteme schon bald wichtige Funktionen übernehmen. Doch welche Rolle wird die Mikrosystemtechnik im 21. Jahrhundert spielen? Wie anwendungsnah muss Forschung heutzutage sein? Und welche Herausforderungen ergeben sich in der Fertigung? Unter dem Motto „Wissenschaft und Industrie im Dialog“ werden Experten aus verschiedenen europäischen Ländern vor der Internet-Öffentlichkeit diese und andere Fragen erörtern. Wer mitdiskutieren möchte, kann sich direkt unter http://www.micro-worlds.org einschalten.
Die Videokonferenz ist eines der Highlights der European Week on Microsystem Technologies (MICROWORLDS), einer Konferenz und Ausstellung zum Thema Mikrosystemtechnik vom 5. bis zum 11. November 2001 in Manchester. In der Ausstellung lernen die Besucher anhand von anschaulichen Beispielen Funktionsweise und Anwendungen von Mikrosystemen kennen und verstehen. Die Konferenz beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven – unter anderem aus dem Blickwinkel von Industrie und Wissenschaft, aber auch im Hinblick auf Nutzer der Mikrosystemtechnik wie Jugendliche, ältere und behinderte Menschen – die Möglichkeiten und künftigen Auswirkungen dieser Zukunftstechnologie.
Die MICROWORLDS ist Teil der von der Europäischen Kommission initiierten „European Science and Technology Week 2001“, die den Bürgern im Rahmen von insgesamt sieben über ganz Europa verteilten Veranstaltungen Wissenschaft und Technologie näher bringen soll. Organisiert wird die MICROWORLDS von der VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH in Zusammenarbeit mit Partnern aus Italien und England und dem VDI-Büro in Brüssel. Gastgeber ist das Museum für Wissenschaft und Industrie in Manchester.
Weitere Fragen beantwortet gerne:
VDI/VDE Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
Miriam Kreibich
Tel.: 0049/3328/435133
E-Mail: micro-worlds@vdivde-it.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.micro-worlds.org/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…