Online-Banking: Die eigenhändige Unterschrift kehrt zurück

Darmstädter Multimediaforscher: Digitalisierte eigenhändige Unterschrift soll PIN und TAN ersetzen.


Online-Banking ist heute für viele Menschen attraktiv. Bei den meisten Finanzinstituten basiert der virtuelle Zugang zum Konto auf dem PIN/TAN-Verfahren. Das hat allerdings auch zahlreiche Nachteile: Der Kunde muss seine PIN auswendig lernen und seine TAN-Liste stets griffbereit haben. Außerdem spielt das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle: Immer öfter versuchen Internet-Betrüger durch „Phishing“-Attacken auf die sensiblen Kontozugangsdaten zuzugreifen. Eine einfache wie geniale Lösung kommt jetzt von Wissenschaftlern der TU Darmstadt, dem E-Finance Lab Frankfurt am Main und dem Böblinger Unternehmen Softpro: Die gute alte eigenhändige Unterschrift.

„PIN und TAN einfach durch Unterschrift ersetzt“

Die Projektpartner entwickelten bereits einen voll funktionsfähigen Prototyp, der traditionelle Online-Banking-Lösungen mit einer Authentifizierung und Autorisierung durch eine digitalisierte, eigenhändige Unterschrift verbindet. „PIN und TAN werden bei unserem neuartigen Verfahren einfach durch die eigenhändige Unterschrift ersetzt“, erklärt Internetprofessor Ralf Steinmetz vom Darmstädter Fachgebiet Multimediakommunikation. Die Vorteile liegen auf der Hand: Im Gegensatz zu PIN und TAN kann man seine Unterschrift nie vergessen. Auch ein Diebstahl ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen. Denn die Unterschrift wird bereits während des Schreibens beweiskräftig und in hoher Qualität auf Tablet-PCs oder Schreibtabletts digitalisiert: Das Software-Development-Kit „SignWare“ von Projektpartner Softpro erfasst sowohl statische Bildmerkmale wie auch dynamische Merkmale – zum Beispiel die Schreibgeschwindigkeit oder der auf den Stift ausgeübte Druck. Beide Merkmalssätze werden bei der Anmeldung oder der Autorisierung einer Transaktion verglichen. Eine solche Prüfung berücksichtigt auch die natürlichen Schwankungen in der Ausprägung der Unterschrift. Erste Tests mit potentiellen Online-Banking-Kunden haben die hohe Akzeptanz der eigenhändigen Unterschrift bereits bestätigt. In einem nächsten Schritt soll der Prototyp nun im Dialog mit verschiedenen Kreditinstituten auf seine Alltagstauglichkeit im Bankgeschäft getestet werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen

Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung

Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern

…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…

Partner & Förderer