Online-Banking: Die eigenhändige Unterschrift kehrt zurück
Darmstädter Multimediaforscher: Digitalisierte eigenhändige Unterschrift soll PIN und TAN ersetzen.
Online-Banking ist heute für viele Menschen attraktiv. Bei den meisten Finanzinstituten basiert der virtuelle Zugang zum Konto auf dem PIN/TAN-Verfahren. Das hat allerdings auch zahlreiche Nachteile: Der Kunde muss seine PIN auswendig lernen und seine TAN-Liste stets griffbereit haben. Außerdem spielt das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle: Immer öfter versuchen Internet-Betrüger durch „Phishing“-Attacken auf die sensiblen Kontozugangsdaten zuzugreifen. Eine einfache wie geniale Lösung kommt jetzt von Wissenschaftlern der TU Darmstadt, dem E-Finance Lab Frankfurt am Main und dem Böblinger Unternehmen Softpro: Die gute alte eigenhändige Unterschrift.
„PIN und TAN einfach durch Unterschrift ersetzt“
Die Projektpartner entwickelten bereits einen voll funktionsfähigen Prototyp, der traditionelle Online-Banking-Lösungen mit einer Authentifizierung und Autorisierung durch eine digitalisierte, eigenhändige Unterschrift verbindet. „PIN und TAN werden bei unserem neuartigen Verfahren einfach durch die eigenhändige Unterschrift ersetzt“, erklärt Internetprofessor Ralf Steinmetz vom Darmstädter Fachgebiet Multimediakommunikation. Die Vorteile liegen auf der Hand: Im Gegensatz zu PIN und TAN kann man seine Unterschrift nie vergessen. Auch ein Diebstahl ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen. Denn die Unterschrift wird bereits während des Schreibens beweiskräftig und in hoher Qualität auf Tablet-PCs oder Schreibtabletts digitalisiert: Das Software-Development-Kit „SignWare“ von Projektpartner Softpro erfasst sowohl statische Bildmerkmale wie auch dynamische Merkmale – zum Beispiel die Schreibgeschwindigkeit oder der auf den Stift ausgeübte Druck. Beide Merkmalssätze werden bei der Anmeldung oder der Autorisierung einer Transaktion verglichen. Eine solche Prüfung berücksichtigt auch die natürlichen Schwankungen in der Ausprägung der Unterschrift. Erste Tests mit potentiellen Online-Banking-Kunden haben die hohe Akzeptanz der eigenhändigen Unterschrift bereits bestätigt. In einem nächsten Schritt soll der Prototyp nun im Dialog mit verschiedenen Kreditinstituten auf seine Alltagstauglichkeit im Bankgeschäft getestet werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.multimedia-communications.net http://www.efinancelab.de http://www.kom.tu-darmstadt.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…