Erster Galileo-Testsatellit in Baikonur gestartet
Tiefensee: Galileo ist auf gutem Wege
Zum erfolgreichen Start des ersten Galileo-Satelliten Giove A vom russischen Kosmodrom Baikonur erklärt Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee:
„Der Countdown für Europas erstes Satelliten-Projekt Galileo läuft: Mit Giove A startet jetzt die Weltraumerprobung von Galileo. Wir sind mit der Verwirklichung von Galileo einen Schritt weiter gekommen. Der Start von Giove A ist ein gelungener Abschluss für dieses Jahr, das für Galileo sehr wichtig war. Für Europa ist Galileo das bisher größte gemeinsame Technologieprojekt. In monatelangen Verhandlungen haben wir erst kürzlich die Aufnahme weiterer Industriepartner bei dem internationalen Vorhaben erreicht. Zudem kommt ein Kontrollzentrum nach Deutschland. Außerdem wurde das deutsche Konsortium TeleOp, zu dem die Telekom-Tochter T-Systems und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gehören, als gleichberechtigter Partner in das Betreiberunternehmen aufgenommen. Die Bundesregierung erhofft sich davon mehr Aufträge für die deutsche Industrie. Das Projekt Galileo ist auf gutem Wege. Deutschland kann mit den Entwicklungen sehr zufrieden sein.“
Hauptaufgabe des ersten Satelliten ist die Sicherung der Frequenzen, die für Galileo von der Internationalen Fernmeldeunion zugeteilt wurden. Daneben sollen auch erstmals Schlüsseltechnologien wie Rubidium-Atomuhren und speziell für Galileo entwickelte Signalgeneratoren getestet werden. Galileo stellt das europäische Gegenstück zum amerikanischen GPS dar. Beide satellitengestützten Navigationssysteme arbeiten unabhängig voneinander, sollen sich aber zum Nutzen der Anwender auch ergänzen können.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmvbs.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…