Landesbibliothek setzt auf Universitätstechnologie – Weiterer bedeutender Online-Katalog stellt auf neue Plattform um

Im Dezember 2005 hat mit der Badischen Landesbibliothek eine weitere große wissenschaftliche Bibliothek ihren Online-Katalog auf die Plattform „XOPAC“ (= eXtendable Online Public Access Catalog) umgestellt. Entwickelt hat den XOPAC die Universitätsbibliothek Karlsruhe: Die Plattform ist die erste Bibliothekssoftware in Deutschland zur Verwaltung eines so umfangreichen Buchbestandes, der ausschließlich offen zugängliche Werkzeuge – Programmiersprache, Datenbank- und Betriebssystem – zugrunde liegen. Daher fallen für den Betreiber keinerlei Lizenzkosten an, zudem unterstützt eine weltweit aktive Entwicklergemeinschaft die Software.

An der Universität Karlsruhe weist der Uni-Katalog auf Basis des XOPAC mehr als eine Million Bücher und Zeitschriften nach. Aufgrund der flexiblen Katalogstruktur können Nutzer den Buchbestand bequem unter verschiedenen Suchaspekten (Veröffentlichungen eines Zeitraums, Veröffentlichungen eines Fachgebiets und anderes) durchforsten.

Nähere Informationen:
Uwe Dierolf
Universitätsbibliothek
Telefon 0721/608-6076
E-Mail Uwe.Dierolf@ubka.uni-karlsruhe.de

Media Contact

Uwe Dierolfuage: Universität Karlsruhe (TH)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Quallentrainer

Studie aus Kiel und Kopenhagen zeigt erstmals, dass bereits einfache Nervensysteme lernen können. Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt…

Neue Erkenntnisse über Magnetisierung

Von Nord nach Süd durch den antiferromagnetischen Dschungel. Aktuelle Grundlagenforschung zu Magnetisierung kann neue bei der Entwicklung von wesentlich kleineren elektronischen Bausteinen für die Elektronik der Zukunft eröffnen. Forschende der…

Neue Erkenntnisse zum Haarverlust beim Mann

Bonner Forschende identifizieren seltene Gen-Varianten, die beim erblich bedingten Haarausfall des Mannes eine Rolle spielen. Geheimratsecken, Tonsur und schließlich eine Glatze: Bei erblich bedingtem Haarausfall beim Mann ist bereits sehr…

Partner & Förderer