Saarbrücker Forscher entwickelten bisher in Deutschland einzigartige Stimmdatenbank
DFG-Projekt zur Stimmprofilanalyse abgeschlossen
Saarbrücker Forscher entwickelten bisher in Deutschland einzigartige Stimmdatenbank
Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts haben Prof. Dr. William J. Barry und Dr. Manfred Pützer eine Datenbank mit Stimmprofilen erstellt. Die Stimmdatenbank enthält Aufnahmen von 2000 Personen mit „Normalstimmen“ und krankhaft veränderten Stimmen. Es wird dabei zwischen funktionell, organisch sowie zentral bedingten Stimmstörungen unterschieden. Zudem werden detaillierte Angaben zu den einzelnen in der Datenbank vorhandenen krankhaften Stimmveränderungen in Form individueller Diagnosestellungen geliefert.
Mit der neuen Stimmdatenbank, die in dieser Form bisher einzigartig in Deutschland ist, steht der phonetischen, aber auch der medizinisch-phonetisch orientierten Öffentlichkeit ein reicher Datenschatz zur weiteren digitalen Auswertung zur Verfügung. In beiden Wissenschaftsdisziplinen können sich damit neue Arbeitsfelder auftun.
Bei der Erstellung der Stimmdatenbank wurde sowohl auf akustische als auch auf elektroglottographische Aufzeichnungsmethoden zurückgegriffen. Die Elektroglottographie ist ein Untersuchungsverfahren, das die Kontaktverändung der Stimmlippen während der Schwingungen misst.
Neben der Bereitstellung der Stimmdatenbank wurde auch eine weitere Zielsetzung verfolgt. Es konnte ein Parametersatz aus der akustischen und der elektroglottographischen Analyse definiert werden, der die Stimmprofile männlicher und weiblicher Normalstimmen bzw. krankhaft veränderter Stimmen direkt vergleichbar macht.
Die Stimmdatenbank kann somit sowohl bei der Diagnosestellung als auch bei der Überprüfung therapeutischer Ansätze nutzbringend eingesetzt werden.
Das Projekt wurde von September 1999 bis August 2000, von August 2001 bis Juli 2003 sowie von Januar 2004 bis Dezember 2004 von der DFG gefördert.
Eine krankhaft veränderte Stimme fällt in der Regel zunächst der betroffenen Person selbst, aber auch ihren Gesprächspartnern auf. Dabei ist sehr oft der Eindruck von Heiserkeit bzw. von rauem Stimmklang vorherrschend. Der stimmkranken Person gelingt es in manchen Fällen nur unter Anstrengung zu sprechen. Die Ursachen für einen solchen Stimmklang können beispielsweise organischer, aber auch psychogener Natur sein. Bei organischen Veränderungen an den Stimmlippen (z. B. Stimmlippenknötchen) ist deren Schwingungsverhalten gestört, so dass der beschriebene auditive Eindruck entstehen kann. Bei psychogener Krankheitsursache wird der bekannte Zusammenhang zwischen seelischem Zustand und stimmlichem Verhalten um so deutlicher. Somit trifft das geflügelte Wort von der Stimme als Ausdruck der Seele bei dieser Krankheitsursache zu.
Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an:
Dr. Manfred Pützer
Fachgebiet Phonetik-Phonologie
Tel.: 0681/302-4695
E-Mail: puetzer@coli.uni-sb.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-saarland.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…