Zellen geben Auskunft über Erkrankungen des Gehirns

Neutrophile Leukozyten bei bakterieller Meningitis
Ringversuch zur Qualitätssicherung der Liquorzytodiagnostik in Leipzig: Das Universitätsklinikum Leipzig führt Ringversuch zur Liquordiagnostik für medizinische Laboratorien in Deutschland durch, der als einziger seiner Art vom Institut für Standardisierung und Dokumentation in Medizinischen Laboratorien, Düsseldorf e.V. (INSTAND) für die Bundesärztekammer bestätigt wird.
Zeit: 14.10.2005
Ort: Mikroskopierräume des Instituts für Anatomie
Liebigstrasse
Trotz der rasanten Entwicklung in der modernen Bildgebung und Labordiagnostik besitzt die klassische Zelldifferenzierung der Hirnflüssigkeit (Liquor) nach wie vor einen besonderen klinischen Stellenwert für die medizinische Bewertung hinsichtlich entzündlicher Hirnerkrankungen, Blutungen und Tumoren. Aufgrund des instabilen Untersuchungsmaterials ist eine Qualitätssicherung der Diagnostik durch Versand von Ringversuchsproben nicht möglich. „Deshalb ist es ganz besonders wichtig, dass die mit dieser Aufgabe betrauten Laboratorien und Wissenschaftler über die notwendigen Erfahrungen für die Liquordiagnostik verfügen, die den neuesten Qualitätsstandards entsprechen.“, erklärt Prof. Dr. Joachim Thiery, Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik der Universität Leipzig.
Im Auftrag der wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Qualitätssicherung INSTAND führt sein Institut, das in Kooperation mit der Neurologischen Klinik auf eine lange Tradition in der Liquordiagnostik zurückblickt, jetzt schon zum zweiten Mal einen deutschlandweiten Vor-Ort-Ringversuch für alle liquordiagnostischen Laboratorien in Leipzig durch. Die Veranstaltung wendet sich gleichermaßen an Neueinsteiger in der Liquordiagnostik und erfahrene Zytologen. Geleitet wird das Leipziger Ringversuchsprogramm von Dr. Hans-Jürgen Kühn, der auch die Liquordiagnostik im Institut für Laboratoriumsmedizin für das Patienten des Universitätsklinikums betreut. Erwartet werden wieder über 100 Teilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.
Die Qualität der Diagnostik aller Teilnehmer wird mit Einsatz neuer Medien überprüft. So beurteilen die Teilnehmer interaktiv unter Nutzung eines mobilen Tools zur Erfassung, Visualisierung und Verarbeitung von Daten (TED-System) Liquorzellen und zeigen an ausgewählten Zellpräparaten ihr diagnostisches Wissen. Jeder Teilnehmer muss mindestens drei Präparate richtig differenzieren, wenn er bestehen und die Zertifizierung von der Landesärztekammer Sachsen bzw. die Bestätigung für die Bundesärztekammer von INSTAND erhalten will.
weitere Informationen:
Prof. Dr. Joachim Thiery
Telefon: 0341 97-22200
E-Mail: thiery@medizin.uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de/ILM
Anmeldung:
Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kühn
Telefon: 0341-9724321
E-Mail: hans-juergen.kuehn@medizin.uni-leipzig.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…