IT-Fachleute ab 50 werden diskriminiert
Ältere Mitarbeiter in IT-Berufen werden diskriminiert. Deutsche Personalchefs sind fast ausschließlich auf jüngere Mitarbeiter fixiert – obwohl trotz der Entlassungswelle qualifizierte Fachkräfte fehlen. Dies hat silicon.de in einer Befragung von 1000 IT-Experten herausgefunden.
Die deutsche Wirtschaft nutzt das Potenzial an IT-Fachkräften nur unzureichend. Ältere, erfahrene Mitarbeiter in IT-Berufen werden häufig in unattraktive Jobs versetzt oder gar aus den Unternehmen gedrängt. Mobbing gegenüber dieser Gruppe ist keine Seltenheit.
In einer Online-Umfrage unter IT-Fach- und Führungskräften hat silicon.de die Zusammenhänge zwischen Alter und Berufschancen in diesem Wirtschaftsbereich untersucht. Mit über 1000 Teilnehmern aus allen Branchen und Altersgruppen gibt die Studie detailliert Aufschluss über die berufliche Situation der IT-Experten in Abhängigkeit von Branche, Bildungsgrad und Stellung in der betrieblichen Hierarchie.
Die Studie gewährt teilweise erschreckende Einblicke in die Realität deutscher Betriebe. So hat fast jeder dritte Beschäftigte in der IT beobachtet, dass auf ihn selbst oder auf Kollegen wegen ihres Alters Druck ausgeübt wurde. Auch bei Bewerbungen innerhalb der letzten fünf Jahre haben 13 Prozent bereits die Erfahrung machen müssen, dass sie wegen ihres Alters nicht in Frage kamen. Die Dunkelziffer dürfte aber weit höher liegen: Fast 30 Prozent der Befragten hatten schon mindestens einmal den Eindruck, dass ihr Alter bei einer Absage eine Rolle gespielt hat, ohne dass der Arbeitgeber das zugegeben hätte.
Die Studie belegt jedoch auch, dass Bildung und Weiterbildung die Chancen im IT-Berufsleben dauerhaft verbessern. So registrieren Mitarbeiter mit Mittlerer Reife zu 19 Prozent altersbedingten Druck am Arbeitsplatz – bei Universitätsabgängern sind es nur 12 Prozent, bei Mitarbeitern mit Promotion sogar nur 6 Prozent. Auch die Auswertung der persönlichen Erfahrungen der Befragten zeigt: Wer beruflich flexibel bleibt und sich regelmäßig weiterqualifiziert, hat auch nach dem 50. Geburtstag noch gute Chancen.
Honoriert werden bei den graumelierten IT-Experten vor allem ihre Erfahrung, ihr Urteilsvermögen und ihre Beratungskompetenz.
Weitere Informationen zu den Themen IT und E-Business finden Sie bei silicon.de unter http://www.silicon.de
Über silicon.de silicon.de, das Online-Medium für IT- und E-Business-Profis, berichtet in Wort, Ton und bewegten Bildern dort, wo sich das E-Business auch abspielt: Im World Wide Web. Mit dem ideal auf die Informationsbedürfnisse und die Mediennutzung der IT- und E-Business-Profis zugeschnittenen Angebot erreicht silicon.de heute bereits mehr als 100 000 registrierte User. Davon beziehen über 75 000 Abonnenten den werktäglichen E-Mail-Newsletter.
Herausgegeben wird silicon.de vom renommierten britischen Verlagshaus Network Multimedia Television (NMTV). Zu den Gesellschaftern der NMTV gehören u.a. Deutsche Telekom, Banc of America, Dresdner Bank sowie namhafte Venture-Capital-Firmen wie Schroders und Amadeus. Die deutsche Niederlassung NMTV GmbH wurde mit eigenem Newsroom, TV-Studio und Online-Redaktion im März 2000 in der IT-Metropole München eröffnet.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.silicon.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…