Forschungsgruppe "RedTeam" der RWTH Aachen deckt Sicherheitsrisiken im IT-Bereich auf

Einer Forschergruppe am Lehr- und Forschungsgebiets Informatik 4 „Verlässliche

Verteilte Systeme“ der RWTH Aachen hat in den vergangenen Monaten mehrere bis dahin unbekannte Schwachstellen in weit verbreiteten Softwareapplikationen gefunden. Unter anderem wurden Schwachstellen mit hohem Sicherheitsrisiko in einer Kreditkartendatenbank und im Statistik-Tool AWStats gefunden.

Das sogenannte RedTeam, eine Gruppe von acht Studierenden unter der Leitung von Maximilian Dornseif, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsgebiet 4, erforscht Schwachstellen in IT-Systemen und Datennetzen. Das RedTeam konzentriert sich in seiner Arbeit vor allem auf den Bereich Pentrationstests und Security-Research. Während sogenannter Penetrations-Tests, kurz Pentests, werden IT-Systeme und Netzwerke praxisnahen und gezielten Angriffen ausgesetzt, um die sicherheitsrelevanten potentiellen Schwachstellen systematisch zu erkennen. Mit Hilfe der so gewonnenen Erkenntnisse soll den System-Administratoren ermöglicht werden, ihre IT-Systeme vor realen Angriffen zu schützen und die Qualitätssicherung zu verbessern.

Das RedTeam stellt seine Expertise auch anderen Institutionen zur Verfügung. An den Dienstleistungen des RedTeams war schon kurz nach seiner Gründung großes Interesse zu verzeichnen und es konnten bereits mehrere Kunden aus dem sensiblen Forschungsumfeld der RWTH gewonnen werden. Dies weist auch auf einen großen Bedarf nach professioneller Unterstützung im Bereich IT-Sicherheit hin.

Um möglichst praxisnahe Ergebnisse zu erzielen, bietet das RedTeam seine Untersuchungen auch weiterhin interessierten Firmen an. Bei jedem der bereits durchgeführten Pentests isolierte das RedTeam mehrere potentielle Schwachstellen und konnte den Administratoren wichtige Hinweise zur Optimierung ihrer Sicherheitsinfrastruktur geben.

Das RedTeam ist eine Arbeits- und Forschungsgruppe am Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 „Verlässliche Verteilte Systeme“ der RWTH Aachen, das von Prof. Felix Freiling geleitet wird. Gegründet wurde die Gruppe RedTeam im Dezember 2004 von Dipl. Jur. Maximillian Dornseif.

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer