Softwarepatente und Informationsgesellschaft
Konsequenzen für Klein- und Mittelunternehmen (KMUs)
„Es kann schlichtweg jeden erwischen, auch außerhalb der Softwarebranche“. In diesem düsteren aber realistischen Fazit zum Thema Softwarepatente gipfelte die Eröffnungsrede des Münchner Unternehmensberaters Eitel Dignatz vor dem Brüsseler Europa-Parlament.
Die Auswirkungen von Softwarepatenten auf die Informationsgesellschaft der EU beleuchtete eine gut besuchte parlamentarische Veranstaltung am 11.10.2000, zu der Gilles Savary, französischer EU-Abgeordneter, die Eurolinux-Allianz eingeladen hatte. Zentrale Themen waren die globalen Auswirkungen von Softwarepatenten auf die Innovationsbereitschaft von Unternehmen und die Konsequenzen entsprechender Gesetze für Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) in der Europäischen Union.
Im Gegensatz zu Grossunternehmen erwirtschaften KMUs in der EU 60 Prozent des Bruttosozialprodukts und stellen 60 Prozent der Arbeitsplätze. Laut Erkki Liikanen, EU-Kommissar im Generaldirektorat Information Society and Enterprises, sind KMUs „nicht die Ausnahme, sondern die Norm“, sodass jegliches Regelwerk in der EU kritisch auf seine Verträglichkeit für KMUs geprüft werden müsse.
Die Brüsseler Veranstaltung hatte das Ziel, Parlamentarier und Medienvertreter zu informieren, und erfolgte vor dem Hintergrund der bevorstehenden Münchner Diplomatischen Konferenz vom 21.-29. November 2000, auf der grundsätzliche Beschlüsse zum Thema Patentrecht gefasst werden sollen.
Auch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), das nationale Zentrum für Metrologie in Deutschland, äußerte sich besorgt über die mögliche Legalisierung von Softwarepatenten, denn die IT-Fachleute der PTB untersuchen gegenwärtig den Einsatz von Open Source Software. Neben Klein- und Mittelunternehmen dürfte Open Source Software zu den ersten Leidtragenden einer entsprechenden Gesetzesänderung gehören.
Eine Auswahl von Dokumenten zum Thema „Softwarepatente“ sowie die Vortragsfolien der Brüsseler Eröffnungsrede vom 11. Oktober 2000 vor dem Europa-Parlament stehen im Web zum Download bereit: „Software patents: What they mean to eEurope“. http://www.dignatz.de/eubrussels004
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger
Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs
Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All
Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…