eWorld@CeBIT Intelligente Lösungen für Lernen und Arbeiten
Lernen wird in der Arbeitswelt immer mehr zur vorherrschenden Form der Weiterbildung. Der Q-Verband und das Fraunhofer IAO wollen auf der diesjährigen CeBIT zeigen, wie man mit Hilfe von Informations- und Telekommunikationstechnologien Lernen zukünftig effizienter gestalten und Arbeiten intelligenter organisieren kann.
Lern- und Arbeitswelten sind in den letzten Jahren intensiv in Bewegung geraten. Sie verändern sich permanent, rapide und bewegen sich dabei aufeinander zu. So kommen aktuelle Untersuchungen des Fraunhofer IAO zu dem Ergebnis, dass Lernen in der Arbeit immer mehr zur vorherrschenden Form der Weiterbildung wird, da es kostengünstig, effizient und zeitnah ist. Die erstmalig in diesem Jahr auf der CeBIT durchgeführte und von Q-Verband und Fraunhofer IAO gemeinsam initiierte Fachausstellung „eWorld – Future of Work, Learning & Performance“ setzt sich mit dieser Entwicklung und den daraus resultierenden Herausforderungen auseinander. Es wird gezeigt, wie man mit Hilfe von Informations- und Telekommunikationstechnologien Lernen zukünftig besser bzw. billiger gestalten und Arbeiten intelligenter organisieren kann.
In Zeiten des permanenten Wandels stellt sich die Frage, wie wir mit diesem Wandel umgehen und welche Konsequenzen der Wandel mit sich bringt. Wird er für uns zum Fortschritt oder zum Rückschritt? Gelingt es uns, mit der neuen Hard- und Software unsere Arbeitsproduktivität zu steigern oder fallen wir gegenüber dem globalen Wettbewerb zurück? Das Lernen hat einen wesentlichen Einfluss darauf, in welchem Umfang wir die neuen technologischen Entwicklungen werden nutzen können. Neu dabei ist, dass Lernen immer mehr häppchenweise (bit-learning) und weniger umfassend erfolgt. Die traditionelle Weiterbildung ist gegenüber solchen Anforderungen weitgehend überfordert. Benötigt wird ein flexibles Qualifizierungssystem, das permanent zur Verfügung steht, berät und dem Einzelnen mit seinem modularen Angebot hilft, mit den Veränderungen bei Bedarf Schritt zu halten.
Informations- und Telekommunikationstechnologien bieten als Lern- und Wissenstechnologien (LWT) beste Chancen, unsere Lernwelt auf die neuen Anforderungen hin auszurichten. Sie sind uns mittlerweile aus vielen Anwendungen der Lebens- und Arbeitswelt vertraut und sind zunehmend besser in der Lage, Lernen interessant und spannend an realen Anwendungen zu ermöglichen. Gerade für die berufliche Qualifizierung birgt ein integriertes Gesamtkonzept von Arbeiten und Lernen erhebliche Vorteile. Es senkt die Qualifizierungskosten, erhöht die Anpassungsgeschwindigkeit und sorgt automatisch für eine stärkere Orientierung am betrieblichen Bedarf.
Die CeBIT will Lösungen für die digitale Arbeits- und Lebenswelt präsentieren. Lernen findet in beiden Welten statt. Mit der eWorld stellt sich somit ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich und Markt vor, von dem die meisten Forschungsinstitute glauben, dass er neben Gesundheit und Wasser zu den drei großen Märkten der Zukunft gehören wird.
Die zur Premiere auf der eWorld vertretenen 20 Firmen, darunter Microsoft, T-Systems, imc, time4you, Bit Media, ets, Fraunhofer IAO sowie Organisationen aus Frankreich, Österreich, Slowenien, Schweiz und Belgien, zeigen, was heute bereits technisch machbar ist und welche Perspektiven die technische Entwicklung dem Lernen der Zukunft bieten wird. Daneben werden zahlreiche Referenten, u.a. der Präsident der Fraunhofer Gesellschaft e.V. Prof. Dr.-Ing. Bullinger, der Fraunhofer Institutsleiter für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Prof. Dr.-Ing. Spath oder Bundesministerin Edelgard Bulmahn, erwartet.
Die Palette der Themen ist breit und reicht von effizienter Bewerberauswahl über das Internet (e-Assessment), innovativen eLearning und eWorking Konzepten, Software-Lösungen für das Knowledge Management, „on demand“ workplace-learning, IT-Training und Curricula, Qualitätssicherung und Zertifizierung, Performance Improvement (PI), Weiterbildung zum TeleCoach bis hin zur lerneffizienten Gestaltung von virtuellen Lernräumen.
Weitere Informationen
Wolfgang Reuter
Bundesverband Berufliche Qualifizierung e.V.
Enfieldstr. 112
45966 Gladbeck
Fon 02043 489626 (28)
Fax 02043 489627
email: qualification@t-online.de
Till Becker
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Fon 0711 970 20 92
Fax 0711 970 2299
e-mail: Till.Becker@iao.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iao.fhg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

HYPERRAUM.TV-Doku: Anwendungs-Exploration
Grundlagenforschung in der Biochemie führt vielfach zu Anwendungen in der Pharmazie. Deshalb besteht für den Chemiker Thomas Carell von der Münchner Universität zwischen beiden Bereichen kein Spannungsfeld. Als Grundlagenforscher zeigt…

dormakaba erhält als eines der ersten Unternehmen Zertifizierung nach neuem ISO/IEC 27001:2022 Standard
dormakaba hat als eines der ersten Unternehmen die Zertifizierung nach dem neuen ISO/IEC 27001:2022 Standard erhalten – einer international anerkannten Norm für Informationssicherheitsmanagement. Die Zertifizierung zeigt den Kunden und Partnern…

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…