Architektur für die elektronische Gesundheitskarte im Plan
Die Fraunhofer-Gesellschaft wird – wie geplant – am 14. März 2005 während der CeBIT die Version 1.0 der Architekturspezifikation der elektronischen Gesundheitskarte an die Gesundheitsministerin Ulla Schmidt übergeben. Damit werden die Fraunhofer-Forscher ihren Auftrag zur Entwicklung einer „Spezifikation einer Architektur zur Umsetzung der Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte“ in dem mit dem Auftraggeber vereinbarten Zeitrahmen erledigen.
Drei Fraunhofer-Institute entwickeln im Zusammenarbeit mit der Industrie und der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen die Lösungsarchitektur zur elektronischen Gesundheitskarte. Am Projekt arbeiten auch Experten der TU Wien mit. Ziel ist, die in Österreich mit der Entwicklung einer Gesundheitskarte erworbenen Erfahrungen für das deutsche Projekt zu nutzen. Nach der Übergabe an die Ministerin werden die Ergebnisse des Projekts zur öffentlichen Kommentierung zur Verfügung gestellt und schrittweise an die Betriebsorganisation der Selbstverwaltung übergeben.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fraunhofer.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…