EU-Projekt EUWAS "European Waste Sector Assistent" startet am 1. Januar 2005

Kommunale Abfallwirtschaftler können aufatmen. Dank des EU-Projekts EUWAS ist ein Ende ihrer zeitaufwändigen Suche nach Informationen und Daten in gedruckten Regelwerken in Sicht. Unter Koordination von Fraunhofer UMSICHT erstellen 9 Partner aus 5 Ländern eine Plattform, die den Austausch von Wissen und Erfahrungen über die europäischen Grenzen dank digitaler Techniken einfach vom Computer aus ermöglicht.

In Kooperation mit acht weiteren europäischen Partnern startet Fraunhofer UMSICHT am 1.Januar 2005 das Projekt „EUWAS – European Waste Sector Assistant“. Das Projekt mit einer Laufzeit von 2 Jahren wird von der EU-Kommission im Rahmen des EU-Programms eContent, welches die Verbreitung, Produktion und Verwertung digitaler Inhalte länderübergreifend auf europäische Ebene zum Schwerpunkt hat, gefördert und von Fraunhofer UMSICHT koordiniert.

Derzeit beziehen Akteure aus dem Bereich „Kommunale Abfallwirtschaft“- wie Unternehmen der Entsorgungsbranche und kommunale Verwaltungsinstitutionen – Informationen zu europäischen Programmen, Ausschreibungen, sowie allgemeine und spezielle Abfalldaten aus unvernetzten Datenbeständen, deren Recherche teilweise mit erheblichem Zeitaufwand verbunden ist.

Diese unvernetzte und dezentrale Datenvorhaltung ist u.a. auf den noch unzureichend ausgeprägten Austausch von Erfahrungen und Informationen zwischen kommunalen Verwaltungen innerhalb Europas zurückzuführen. Verbunden mit dem Beitritt der ersten zehn osteuropäischen Staaten zur Europäischen Union ist die zu verarbeitende Menge an Informationen, aber auch der Bedarf an Know-how über europäische Verwaltungsabläufe, Daten und Informationen über Auschreibungen und Europäische Programme im Bereich kommunaler Abfallwirtschaft gestiegen.

Ziel des Projektes ist es, eine gemeinsame Plattform für die Kommunale Abfallwirtschaft auf europäischer Ebene zu schaffen, um den grenzüberschreitenden Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern. EUWAS wird aufbereitete Informationen aus vorhandenen Datenbanken und Informationssystemen in verschiedenen Tools benutzerfreundlich aus einer Hand anbieten. Die Projektpartner werden gemeinsam Expertenwissen zu abfallwirtschaftlichen Systemen und Verfahren sowie Informationen aus vorhandenen europäischen und regionalen Datenbanken webbasiert aufbereiten und verbreiten. Neben der Erarbeitung verschiedener Tools, wie u.a. Partnerbörse, Ausschreibungsplattform, Best practice, wird ein wesentliches Arbeitsfeld die Unterstützung der Nutzer mit Hilfe von „Step by Step Guides“ sein. Schritt für Schritt helfen diese online-Leitfänden dem Nutzer dabei, umfangreiche Hilfsmittel zu verschiedenen Themenstellungen wie beispielsweise Genehmigungsverfahren, Erstellung von EU-Ausschreibungen, Bewerbung auf EU-Ausschreibungen oder Abfallwirtschaftpläne bequem und schnell vom Computer aus zu recherchieren und zusammenzustellen.

Unmittelbar nach dem Projektstart (01.01.2005) finden sie hier www.euwas.org Informationen zum Projekt.

Fachkontakt:

Fraunhofer UMSICHT
Osterfelder Str. 3
46047 Oberhausen
Dr. rer. nat. Sylke Palitzsch
Wissens- und Technologietransfer
Telefon +49 2 08/85 98-14 11
sylke.palitzsch@umsicht.fraunhofer.de

Media Contact

Iris Kumpmann idw

Weitere Informationen:

http://www.umsicht.fhg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer