Auf Nutzer zugeschnittene eWirtschaft-Softwaremodule
Aufgrund der riesigen Dokumentationsmengen, die in elektronischer Form im Internet abrufbar sind, brauchen die Benutzer Unterstützung bei der Organisation und Navigation. Im Rahmen des EU-finanzierten BIZON-Projektes wurde der Nutzerzugriff auf diese Informationsquellen durch die Entwicklung von drei Softwaremodulen für die Analyse, Organisation und Personalisierung der Informationen erleichtert.
Zu jenen Anwendungen, in denen sich die Benutzer ihren Weg durch eine Vielzahl von Dokumenten bahnen müssen, um eine bestimmte Information zu erhalten, gehören Bibliotheken, Gerichtsarchive sowie juristische, medizinische und wissenschaftliche Publikationen. Die Lösung für eWirtschaft-Anwendungen liegt in der Klassifizierung und Organisation der Dokumente entsprechend einer vertrauten baumähnlichen Struktur oder Taxonomie.
Der erste Schritt ist dabei, aus den Dokumenten die Informationen herauszuziehen, die für die Organisation verwendet werden können. Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Textanalysemodul entwickelt, welches das Dokument kommentiert und durch die Analyse der Begriffe eine Darstellung des Inhalts erzeugt.
Ein Kategorisierungsmodul verwendet dann die Darstellungen der Dokumentinhalte zusammen mit anderen Anmerkungen und Metadaten klassifizieren die Dokumente in Übereinstimmung mit einer baumförmigen Hierarchie. Das Softwaremodul nutzt einen effizienten Prozess, um an jedem Punkt, an dem sich ein Abzweig von der logischen Baumstruktur befindet, die richtige Entscheidung zu treffen.
Schließlich verwendet ein drittes Modul viele Teile desselben Softwarecodes noch einmal und erstellt Nuzterprofile, um personalisierte Dienste und Angebote entsprechend der voraussichtlichen Benutzerbedürfnisse zu ermöglichen. Geeignete Anwendungen gibt es bereits für Referenzarchive, die Volltextsuche in Nachrichten und Publikationen sowie für den Zugang zu öffentlichen Dokumenten von Verwaltungseinrichtungen oder kulturellen Organisationen.
Kontaktangaben
Dr. Roberto Gagliardi
Consorzio Pisa Ricerche
Piazza Alessandro DAncona 1
56127 PISA, Italien
Tel: +39-0509-15811
Fax: +39-05091-5823
Email: r.gagliardi@cpr.it
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…