Infoportal für Teamarbeits-Software geht an den Start
Wissensmanagement: Homepage informiert über Praxiserfahrungen in der Wirtschaft
Ordner jederzeit für Jedermann griffbereit haben, Gruppentermine ohne große Absprachen innerhalb von Sekunden verschieben – das und mehr leisten Groupware-Anwendungen.
Doch eine optimal angepasste Software für Unternehmen ist teuer. Besonders kleine und mittlere Unternehmen haben deshalb wenig Spielraum für Experimente. Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik ISST Dortmund und die Universität Dortmund haben Methoden entwickelt, mit denen man Software für Gruppenarbeit problemlos nutzbar machen kann. Ihre Ergebnisse aus der Praxis präsentieren die Experten jetzt auf der Seite www.look-projekt.de. Dort werden die verschiedenen Möglichkeiten vorgestellt, Software-Systeme auf wirtschaftliche Art und Weise einzuführen.
„Mit Groupware-Anwendungen lassen sich Arbeitsabläufe in Teams vereinfachen und effektiver gestalten, so Thomas Goesmann, Projektleiter am Fraunhofer ISST, über die neue Homepage."Jedes Unternehmen ist anders strukturiert. Deshalb braucht auch jedes Unternehmen eine auf seine individuellen Anforderungen abgestimmte Software. Wir haben in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft Methoden entwickelt, mit denen man Software für Teamarbeit erfolgreich einführen kann.“
Viel Wert legten die Experten dabei auf die Akzeptanz des Systems innerhalb des Unternehmens. Goesmann weist auf die Erfolgsfaktoren hin: „Die Vorteile von Groupware lassen sich nur dann nutzen, wenn diese Systeme von den Mitarbeitern voll akzeptiert und genutzt werden.“ Gänzlich umsonst ist alle Mühe, wenn die Mitarbeiter die technischen Neuerungen nicht akzeptieren. Die Experten haben daher spezielle Schulungskonzepte und Methoden der Einführung entwickelt, die auf der Homepage vorgestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen
Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung
Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern
…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…