Flexible, automatisierte Sichtprüfung im Paket
Sortieren, Vereinzeln, Lagekontrolle, automatisierte Sichtprüfung oder maßliche Prüfung – Bildverarbeitungsverfahren spielen bei all diesen Aufgaben eine immer wichtigere Rolle. Bisher handelte es sich dabei jedoch in der Regel um aufwändige Einzellösungen, die meist schon für die nächste Produktvariante nicht mehr taugten.
Im industriellen Umfeld werden Mess- und Prüfaufgaben in zunehmendem Maße mit Hilfe von Bildverarbeitungsverfahren durchgeführt. Ihre Ergebnisse sind reproduzierbar und sie ermöglichen es auch bei schnell laufenden Prozessen, alle Teile zu prüfen. Allerdings müssen für die meisten Aufgaben aufwendige Einzellösungen entwickelt werden, die schon für die nächste Produktvariante untauglich sein können. Dem Trend zu immer flexibleren Produktionsanlagen können diese Lösungen nur schwer folgen. Ein Bildverarbeitungspaket, das auch mit häufigen Modellwechseln Schritt hält, haben Matthias Recknagel und sein Team am Fraunhofer IPA entwickelt. Zahlreiche optische Prüfaufgaben lassen sich mit ihm schnell und einfach lösen. »Wir haben den Funktionsumfang der Software so gewählt, dass der Anwender des Pakets nach Auswahl von Kamera, Objektiv und Beleuchtung für eine große Vielfalt von Werkstücken maßgeschneiderte Lösungen für die verschiedensten Aufgabenstellungen realisieren kann«, betont Recknagel. Auch ohne umfangreiches Hintergrundwissen kann der Benutzer mit diesem Werkzeug Prüfprogramme erzeugen und anpassen.
Im Einlernmodus trägt der Anwender die auszuführenden Messungen direkt in eine Aufnahme des Musterteils ein und versieht sie mit Sollwerten und Toleranzen. Lageabweichungen während des Messablaufs gleichen frei definierbare Teilekoordinatensysteme aus. Mit diesen Einstellungen können nun im Automatikmodus eine große Zahl von Werkstücken in schneller Folge ausgeführt werden. Ein externer Trigger startet die Bildaufnahme und die Auswertung. Der erste Schritt im Ablauf einer Messung ist eine automatische Lageerkennung, die Abweichungen von Lage und Orientierung bei den nachfolgenden Messungen ausgleicht. Alle Ergebnisse der Einzelmessungen werden in einem Messprotokoll gespeichert. Ein Digitalausgang gibt das Gesamtergebnis als Gut/Schlecht-Entscheidung aus. Die Software kann einfach an spezifische Bedürfnisse angepasst und erweitert werden und ist durch ihre Flexibilität für eine Vielzahl von Einsatzgebieten geeignet: für Sortieraufgaben, Vereinzelung und Lagekontrolle ebenso wie für die automatisierte Sichtprüfung oder die maßliche Prüfung.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dr.-Ing. Wolfgang Rauh, Telefon: 0711/970-1825, Telefax: 0711/970-1004, E-Mail: wor@ipa.fhg.de
Dipl.-Ing. Matthias Recknagel, Telefon: 0711/970-1875, Telefax: 0711/970-1004, E-Mail: mhr@ipa.fhg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…