Neu: Aus dem Flugzeug korrespondieren / E-Mails und SMS aus 10 000 Metern Höhe

Kurz bevor der Juckreiz kommt: Auf der Jagd nach dem "täglich Blut" setzt die Mücke zum Stich an.


Als erste Fluggesellschaften weltweit bieten Swissair und Sabena allen Langstreckenpassagieren auf ihren insgesamt 21 Airbus A330-200 die Möglichkeit, Emails und SMS während des Fluges zu verschicken. Zur Swissair-Flotte zählen 15 Airbus A330-200, die Sabena betreibt sechs Flugzeuge dieses Typs. Eine Mitteilung kann maximal 125 Zeichen umfassen und kostet 1,95 US-Dollar.

Business Class Passagiere können den Service auch auf den vier Sabena Airbus A330-300 und auf zwei Airbus A340 nutzen.

Ermöglicht wird die neue Dienstleistung durch den Einsatz modernster Satellitentechnik. Die Mitteilung wird mit Hilfe des Handset für das individuelle Bordunterhaltungssystem eingegeben Abgerechnet wird über Kreditkarte.

Der Empfang von Emails und SMS an Bord ist zur Zeit noch nicht möglich. Es wird jedoch an technischen Lösungen dafür gearbeitet

Swissair / Sabena
Media & Public Relations

Baseler Str. 46
60329 Frankfurt
Telefon: 069/99 99 91 92
Telefax: 069/99 99 91 99
Email: hmodl@sairgroup.com
www.swissair.de
www.sabena.com

Media Contact

 ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer