Der Bildschirm auf Folie rückt näher

Weltrekord bei organischen Leuchtdioden

Auf dem Weg zum Bildschirm auf Folie ist die Wissenschaft nun einen Schritt weitergekommen. Eine Forschergruppe um Prof. Karl Leo am Institut für Angewandte Photophysik der Technischen Universität Dresden hat erstmals niedermolekulare organische Leuchtdioden – so genannte OLEDs – entwickelt, die schon bei einer Spannung von 2,5 Volt die nötige Helligkeit für Bildschirmanwendungen liefern. Damit benötigen sie halb so viel Energie wie bisherige Leuchtdioden anderer Forschergruppen. Organische Leuchtdioden sind die Grundlage einer viel versprechenden neuen Flachbildschirm-Technologie. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese Entwicklung im Rahmen des Förderschwerpunktes „Displays auf Basis organischer Leuchtdioden (OLED-Displays)“ an der Technischen Universität Dresden mit 1,8 Millionen Euro.

Da die organischen Schichten sehr dünn sind, eignen sich OLEDs für den Aufbau von Bildschirmen auch auf flexiblen Materialien, wie beispielsweise auf Folie. Manche Zukunftsprognosen gehen von OLED-Technologien aus, die ganze Wände oder Litfasssäulen als Bildschirme nutzen können. Selbstleuchtende Bildschirme auf OLED-Basis haben im Vergleich zu etablierten Flüssigkristall-Bildschirmen (LCD) mehrere Vorteile: Sie besitzen einen großen Blickwinkelbereich, stellen exzellent Bewegtbilder dar und haben einen geringen Energieverbrauch.

BMBF Bundesministerium fuer Bildung und Forschung
Pressereferat (LS 13)
Tel. 01888-57-5050
Fax: 01888-57-5551
mailto:Presse@bmbf.bund.de

Media Contact

BMBF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer