DARPA entwickelt mechanischen Nanocomputer
Die amerikanische Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) ist dabei einen stromsparenden und hitzeresistenten mechanischen Nanocomputer zu bauen, der in Zukunft in einer Vielzahl von Geräten zur Anwendung kommen könnte. Die Möglichkeiten gehen von Autos und Spielzeugen bis hin zu Maschinengewehren. Weil sie robuster und bei höheren Temperaturen einsatzfähig sind als konventionelle Silizium-Chips könnten nanomechanische Chips unter extremen Bedingungen Anwendung finden, so die Forscher.
Mechanische Computer funktionieren mit Hilfe von Millionen von mikroskopisch kleinen, beweglichen Teilen anstatt von fixen Transistoren und anderen Komponenten. Neben der Robustheit bedeutet der geringe Energieverbrauch einen großen Vorteil. Die Chips brauchen keine stromfressenden Kühlsysteme. Nach Schätzungen fließen 15 bis 20 Prozent des Energieverbrauchs der USA in den Betrieb und die Kühlung von Rechnern.
„Mechanische Schaltungen haben einige einzigartige Vorteile gegenüber Solid-State-Elektronik wie Transistoren“, so Kanakasabapathi Subramanian, Forscher der GE Global Research gegenüber Computerworld. „Einer ist die Minimierung der Hitze, die im System entsteht. Wegen des physischen Abstands vermeidet man Kriechstrom, der Wärme erzeugt. Wenn die Schaltung abgedreht ist, ist sie wirklich aus.“ Ob es einen Markt für die Technologie gibt, ist noch unsicher. Man bewege sich noch in einer Nische, früher oder später würde jedoch jeder die mechanischen Nanocomputer, so die Entwickler.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.darpa.milAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…