Schnellster ziviler Supercomputer der Welt in Jülich eingeweiht
In einem feierlichen Festakt wird der derzeit schnellste zivile Supercomputer der Welt heute für die Nutzer freigeschaltet. Gemeinsam geben Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Staatssekretär Thomas Rachel das Startsignal. Der Rechner, genannt JUGENE, leistet rund 167 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde und ist damit auch Europas schnellster Supercomputer. In der aktuellen Weltrangliste, der Top 500, belegt er den zweiten Platz.
„Wissenschaft und Wirtschaft brauchen Rechenleistung auf höchstem Niveau – die einen, um Spitzenforschung zu erbringen, und die anderen, um Innovationen zu schaffen“, sagt Achim Bachem, Vorstandvorsitzender des Forschungszentrums Jülich. „Nun haben wir in Jülich mit JUGENE einen weiteren Meilenstein für eine zukunftsfähige Forschung gesetzt. Die nächsten Schritte gestalten wir zusammen mit unseren Partnern im deutschen Gauss Centre for Supercomputing und schaffen langfristig wettbewerbsfähige Supercomputing-Infrastrukturen auch in Europa.“ Angeführt vom Forschungszentrum und vom Gauss Centre haben sich 14 Länder in einer Initiative namens PRACE zusammengeschlossen und erarbeiten derzeit Konzepte für die nächsten europäischen Supercomputer-Generationen.
Computersimulationen sind eine Schlüsseltechnologie für die Wissenschaft und haben sich gleichberechtigt neben theoretischer und experimenteller Forschung etabliert. Der Supercomputer erweist sich als flexibles und leistungsstarkes Werkzeug, wenn es darum geht, komplexe Probleme zu lösen. Forscher aller Fachrichtungen nutzen ihn, um etwa zu klären, wie sich Galaxien formen, wie Halbleiter funktionieren, wie sich Proteine in Zellen falten oder wie sich Tragflächen von Flugzeugen verhalten.
„Supercomputer-Nutzer bekommen in Jülich gezielte fachspezifische Unterstützung“, sagt Thomas Lippert, Direktor des Jülich Supercomputing Centre. Seine rund 120 Mitarbeiter halten JUGENE nicht nur betriebsbereit: Sie stehen auch als kompetente Ansprechpartner zu allen Aspekten der Simulationswissenschaften bereit. In so genannten Simulations-Laboratorien wird beispielsweise für die Themen Plasmaphysik, Biologie, Erdsystem- und Nanowissenschaften das wissenschaftliche Simulations-Know-how bereitgestellt. „Externe Gruppen können in Kooperationen auf unser Know-how zurückgreifen und erreichen so höchste Effizienz in ihren Rechnungen und in ihrer Forschung“, erklärt Lippert.
JUGENE ist zurzeit mit der gemessenen Rechenleistung (Rmax) von über 167 Teraflop/s (Billionen Rechenoperationen pro Sekunde) der schnellste Rechner des neuen Typs Blue Gene/P von IBM. In Jülich rechnen mehr als 65 000 Prozessoren, die über ein extrem leistungsfähiges Kommunikationsnetz verbunden sind. Sie sind kompakt und energiesparend in 16 etwa telefonzellengroßen Schränken untergebracht. An der Beschaffung des Superrechners JUGENE waren neben dem Forschungszentrum Jülich das Bundesforschungsministerium und das Land Nordrhein-Westfalen beteiligt, darüber hinaus die Helmholtz-Gemeinschaft, deren Mitglied das Forschungszentrum Jülich ist.
„Das Engagement des Forschungszentrums Jülich im Bereich Supercomputing zahlt sich in vielfacher Weise aus“, sagt Martin Jetter, Vorsitzender der Geschäftsführung von IBM Deutschland. „Die öffentliche Hand setzt hier ein wichtiges Zeichen für den Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschland.“ Zur Kooperation mit Jülich sagt Jetter: „Dank unserer komplementären Perspektiven im Supercomputing ergänzen wir uns in dem Ziel, effektive, kompakte und energieeffiziente Rechner der höchsten Leistungsklasse zu entwickeln.“
JUGENE steht in der großen Rechnerhalle des Forschungszentrums Jülich, in der auch seine Brüder JUMP und JUBL ihren Platz haben. Die drei Rechner ergänzen sich derart, dass für jede wissenschaftliche Simulationsaufgabe das passende Werkzeug zur Verfügung steht. Auf den Jülicher Supercomputern rechnen rund 200 europäische Forschergruppen. Am Forschungszentrum Jülich haben Wissenschaftler aus allen Bereichen – von der Materialwissenschaft über die Teilchenphysik bis hin zu Medizin und Umweltforschung – die Möglichkeit, Rechenzeit zu beantragen. Ein unabhängiges Gutachtergremium teilt den besten Vorhaben Rechenzeit zu. Der Jülicher Rechner steht Forschern aus ganz Europa zur Verfügung, insbesondere auch Forschern der RWTH Aachen im Rahmen der Jülich-Aachener Forschungsallianz „JARA“. Ebenso wird die Lehre an der gemeinsamen German Research School for Simulation Science von JUGENE profitieren.
PRACE: http://www.prace-project.eu/
Gauss Centre for Supercomputing (GCS): http://www.gauss-centre.eu/
Forschung auf Supercomputern: http://www.fz-juelich.de/nic/symposium/
http://www.fz-juelich.de/portal/index.php?cmd=show&mid=558&index=163
http://www.fz-juelich.de/portal/index.php?cmd=show&mid=557&index=163
www.fz-juelich.de/portal/index.php?index=163&jahr=2007&cmd=show&mid=456
Forschungsthemen auf den Jülicher Supercomputern:
* Schadstoffe im Boden
* Magma im Erdinneren
* Chemische Reaktionen in der Atmosphäre
* Galaxien und Sternenbildung
* Polymere in Lösungen
* Laser und Teilchenphysik
* Proteinfaltung in Zellen
* biologische Membranen
* Flugzeug- und Automobilbau
* Brandschutz und Evakuierungsszenarien
Leistungsdaten des Jülicher Supercomputers JUGENE:
* Architektur: IBM Blue Gene/P
* Rechenleistung, theo.: 223 Teraflop/s
* Rechenleistung, gem.: 167 Teraflop/s
* Prozessoren : 65 536
* Prozessortyp: Power PC 450
* Frequenz: 850 Megahertz
* Hauptspeicher: 32 Terabyte
* Speicherbandbreite: 13,6 GB/s
* Lokale Netzwerkbandbreite: 5,1 GB/s
* Netzwerklatenz: 160 Nanosekunden
* Elektrische Leistung: 560 kW
Pressekontakt:
Kosta Schinarakis, Tel. 02461 61-4771, E-Mail: k.schinarakis@fz-juelich.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…