Barrierefreie Gehwege: Informatiker der h_da entwickeln mobile App-Navigation für Rollstuhlfahrende

App &quot;Wheel Guide&quot;. Ansicht Beschreibung Barrieren.<br>Hochschule Darmstadt/Waldemar Müller<br>

Studierende aus dem Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da) haben unter der Leitung von Prof. Bettina Harriehausen-Mühlbauer eine App für Smartphones entwickelt, die Rollstuhlfahrende bei der mobilen Navigation unterstützt.

„Wheel Guide“ zeigt mittels Ampelfarben an, ob der Weg barrierefrei (grün), eingeschränkt barrierefrei (orange) oder nicht zu bewältigen ist (rot). Dann wird eine barrierefreie Alternativroute empfohlen.

Die empfohlene Route richtet sich auch nach den Angaben, die der Rollstuhlfahrende in seinem Profil macht. Hier kann er eingeben, ob er alleine fährt, wie seine derzeitige Verfassung ist oder ob er in Begleitung unterwegs ist. Begegnen dem Rollstuhlfahrenden auf seinem Weg unvorhergesehene Hindernisse, zum Beispiel umgestürzte Bäume oder auf dem Weg stehende Mülltonnen, kann er diese als temporäres Hindernis eigenhändig eingeben. Auch komplett neue Routen können eingetragen werden, Nutzerinnen und Nutzer können die App somit jederzeit erweitern. Diese interaktive Funktionalität unterscheidet „Wheel Guide“ von bereits auf dem Markt befindlichen Orien-tierungssystemen für Rollstuhlfahrerinnen- und fahrer.

Für die Darstellung der Routen greift die App über eine technische Schnittstelle auf das Kartenprogramm „Open Street Map“ zu und nutzt hier die Funktionalität der so genannten „Points of Interest“, mit denen Sehenswürdigkeiten markiert werden. „Wheel Guide“ markiert hingegen Barrieren, etwa Treppen, Engstellen oder Passagen mit einem schlechten Untergrund. Die Nutzerinnen und Nutzer erfahren mit einem Klick auf die „Points of Interest“ mehr über die jeweilige Barriere: wie viele Stufen hat die Treppe? Wie eng ist der Weg? Fotos liefern weitere Informationen zu Beschaffenheit und Position des Hindernisses. „Wheel Guide“ hat hierbei eine Genauigkeit von drei Metern.

„Wheel Guide soll es Rollstuhlfahrenden ermöglichen, in einer unbekannten Gegend sicher von A nach B zu finden und diese Route mit Gewissheit auch alleine zu schaffen“, sagt Prof. Bettina Harriehausen-Mühlbauer. Im „Wheel Guide“-Prototyen ist Darmstadt inzwischen vollständig erfasst, über eine Kooperation mit der Abteilung Rollstuhlbasketball des Basketballclubs Darmstadt wurden zahlreiche Routen auch schon getestet. Über Kooperationen mit dem Projektbüro des Beirats von Menschen mit Behinderungen (bmb) der Stadt Heidelberg und dem Straßenverkehrsamt der Stadt Weiterstadt sollen weitere Städte folgen. Zur „Wheel Guide“-App sind zudem derzeit mehrere Bachelorarbeiten in Vorbereitung.

Fachliche Ansprechpartnerin für die Medien
Hochschule Darmstadt
Fachbereich Informatik
Haardtring 100 D-64295 Darmstadt

Prof. Dr. Bettina Harriehausen-Mühlbauer
Tel +49.6151-16-8485
bettina.harriehausen@h-da.de

Media Contact

Simon Colin idw

Weitere Informationen:

http://www.h-da.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer