Zahl der Singlehaushalte steigt bis zum Jahr 2040 weiter

Veränderung der Zahl der Haushalte in Vergangenheit und Zukunft. (c) BBSR

BBSR legt Haushaltsprognose 2040 vor…

Während die Bevölkerungszahl in Deutschland bis zum Jahr 2040 leicht sinkt, nimmt die Zahl der Haushalte weiter zu – besonders deutlich die der Singlehaushalte. Regional zeigen sich dabei unterschiedliche Entwicklungen. In den Ballungsräumen, aber auch in vielen ländlichen Räumen Süddeutschlands wird die Zahl der Haushalte leicht steigen. In Regionen mit abnehmender Bevölkerungszahl nimmt die Zahl dagegen ab. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in seiner Haushaltsprognose 2040.

Die Zahl kleiner Haushalte mit ein oder zwei Personen nimmt bis 2040 in Deutschland um 3,8 Prozent auf 33 Millionen zu. Demgegenüber sinkt die Zahl großer Haushalte mit drei und mehr Personen um 6,4 Prozent auf 9,6 Millionen.

Schon jetzt ist der Einpersonenhaushalt mit Abstand die häufigste Haushaltsform in Deutschland. Laut Statistischem Bundesamt betrug der Anteil von Einpersonenhaushalten im Jahr 2019 rund 42 Prozent (17,6 Millionen Haushalte). Der Anteil wird sich den BBSR-Berechnungen zufolge auf rund 44 Prozent im Jahr 2040 erhöhen. In den Stadtstaaten wird dann mehr als jeder zweite Haushalt (52 Prozent) von Alleinlebenden bewohnt.

BBSR-Leiter Dr. Markus Eltges: „Der Anstieg von kleinen Haushalten verändert die Wohnungsnachfrage und das -angebot. Wir brauchen viele kleinere Wohnungen für ein und zwei Personen. Zusätzlich werden immer mehr ältere Menschen alleine leben. Die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen in Neubau und Bestand sowie nach haushaltsnahen Pflege- und Gesundheitsdienstleistungen dürfte weiter steigen. Gleichzeitig braucht es mehr soziale Angebote und starke Netzwerke in der Nachbarschaft, um den allleinlebenden Menschen ein Angebot gegen die Vereinsamung zu unterbreiten – in Stadt und Land.“

Die Haushaltsprognose ist Teil der Raumordnungsprognose 2040. Diese zeigt, wie sich bis zum Jahr 2040 Bevölkerungs-, Haushalts- und Erwerbspersonenzahlen deutschlandweit und in den Regionen verändern werden, wenn die Trends der Vergangenheit in der Zu¬kunft stabil bleiben. Darüber hinaus informiert die Raumordnungsprognose über strukturelle Veränderungen. Die regional differenzierte Prognose trifft ihre Annahmen auf Basis langjähriger demografischer Entwicklungen. Entsprechend kann die Prognose plötzlich auftretende und nachhaltig wirkende Krisen und die Politik in der Zukunft nicht abbilden.

Die Haushaltsprognose 2040 ist unter www.bbsr.bund.de abrufbar. Kostenfreie Printexemplare können im BBSR angefordert werden (rs1@bbr.bund.de).

Download:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/analysen-kompakt/2021/ak-05-2021.html

Grafiken:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/startseite/topmeldungen/haushaltsprognose.html

Kontakt:
Christian Schlag
Stab Direktor und Professor
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
Telefon: +49 228 99 401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Jana Hoymann
Referat RS 1 „Raumentwicklung“
Telefon: +49 228 99401-2133
E-Mail: jana.hoymann@bbr.bund.de

http://www.bbsr.bund.de

Media Contact

Christian Schlag Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer