Wie Sprachtechnologie Interaktion, Sprache und Gesellschaft verändert

Bericht: "THE DAWN OF THE HUMAN-MACHINE ERA"
Netzwerk LITHME veröffentlicht ersten Bericht …
Ob lebensechte Chat-Bots oder intelligente Kopfhörer und Okulare: Das „Mensch-Maschine-Zeitalter“ steht vor der Tür, in dem Technologie mit menschlichen Sinnen interagieren wird. Wie werden sich unsere alltägliche Kommunikation und die Sprache verändern, wenn Sprachtechnologien immer komplexere Unterhaltungen mit uns führen? Dieser Frage geht das Forschungsnetzwerk „Language in the Human-Machine Era“ (LITHME) mit Mitgliedern aus 52 Ländern nach. Forschende der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Universität Hamburg leiten zwei Arbeitsgruppen des Netzwerkes.
Die im Netzwerk vertretenen Spezialistinnen und Spezialisten haben am Dienstag, dem 18. Mai, den frei zugänglichen Bericht „Dawn of the Human-Machine Era“ veröffentlicht, der Erkenntnisse aus den Bereichen Sprachtechnologie und Sprachforschung zusammenführt. Download des Berichtes sowie weitere Informationen: https://lithme.eu/wp-content/uploads/2021/05/The-dawn-of-the-human-machine-era-a…
Das auf vier Jahre angelegte und von der European Cooperation in Science and Technology (COST) geförderte Netzwerkprojekt startete im Oktober 2020 und hat Mitglieder aus allen 27 EU-Staaten sowie aus 25 weiteren Ländern von allen Kontinenten. LITHME verbindet Forschende aus der Linguistik und der Computertechnologie, um technologisches Wissen mit dem Verständnis von potenziellen sprachlichen und gesellschaftlichen Folgen neuer Technologien zu vereinen. „Bei LITHME geht es um die Zukunft. Es geht um neue Technologien, die anstehen und die die Art und Weise verändern werden, wie wir Sprache verwenden – wie wir miteinander sprechen, Informationen finden und mit Computern interagieren“, sagt Dr. Dave Sayers (Universität Jyväskylä, Finnland), Leiter des Netzwerkes.
Die an den zwei deutschen Universitäten des Netzwerkes angesiedelten Arbeitsgruppen konzentrieren sich auf eine kritische Begleitung der Technologie. Prof. Dr. Britta Schneider, Inhaberin der Viadrina-Juniorprofessur für Sprachgebrauch und Migration, sowie Prof. Dr. Robert Fuchs, Juniorprofessor für Linguistik an der Universität Hamburg, fragen danach, welche kulturtheoretischen, sozialwissenschaftlichen und soziolinguistischen Reflexionen nötig sind, um von der Technologieentwicklung bisher oft wenig beachtete soziale Ausschlüsse zu vermeiden. Sie thematisieren unter anderem, wie verhindert wird, dass soziale Diskriminierung und Vorurteile in die Programmierung von Sprachtechnologie Eingang finden. Auch die Frage, wie Sprechende wenig dominanter Sprachen abseits von Englisch und Chinesisch von Sprachtechnologie profitieren können, spielt eine Rolle.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Britta Schneider
Leiterin der Arbeitsgruppe „Ideologies, beliefs, attitudes“ („Ideologien, Vorstellungen, Einstellungen“)
Tel.: +49 (0) 335 5534 2734
E-Mail: bschneider@europa-uni.de
Prof. Dr. Robert Fuchs
Leiter der Arbeitsgruppe „Language variation“ („Sprachvariation, Sprachkontakt, Sprachwandel“)
Universität Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 42838 1684
E-Mail: robert.fuchs@uni-hamburg.de
Originalpublikation:
https://lithme.eu/wp-content/uploads/2021/05/The-dawn-of-the-human-machine-era-a…
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…