Neuer Blick auf die Geburten in Deutschland

Alter der Mütter bei der Erstgeburt 2010, nach Kreisen. Karte: IfL 2013 <br>

Was bisher das Studium amtlicher Statistiken erforderte, zeigen aktuelle Karten des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) jetzt auf einen Blick. Zum Beispiel, dass ostdeutsche Frauen bei der Erstgeburt auch heute noch deutlich jünger sind als Frauen in Westdeutschland.

Oder dass sich bei den Geburtenraten das frühere Land-Stadt-Gefälle und die noch vor wenigen Jahren bestehenden Ost-West-Unterschiede weitgehend nivelliert haben. Abrufbar sind die Karten bei „Nationalatlas aktuell“, der Online-Zeitschrift des IfL.

Im aktuellen Beitrag analysiert Dr. Sebastian Klüsener vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock aktuelle Trends und regionale Unterschiede bei den Geburtenraten und beim Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes.

Der Rostocker Wissenschaftler hat dazu Daten aus dem deutschen Geburtenregister ausgewertet, das seit 2009 erstmals Informationen zur biologischen Geburtenfolge enthält. Dadurch lassen sich erstmals Geburtenraten und Geburtsalter differenziert nach Erst-, Zweit- sowie Dritt- und höherrangigen Geburten regional im Detail analysieren.

Bis 2008 wurde in Deutschland lediglich registriert, um die wievielte Geburt innerhalb einer bestehenden Ehe es sich handelt. „Da aber immer mehr Kinder außerhalb der Ehe geboren werden, und auch eine steigende Zahl von Frauen Kinder aus mehr als einer Ehe haben, waren diese Zahlen in den letzten Jahrzehnten immer weniger geeignet, um Aussagen über die biologische Geburtenfolge zu treffen“, sagt Sebastian Klüsener.

Aus den neuen Daten lässt sich beispielsweise erstmals ableiten, dass in München Frauen im Durchschnitt mit 31 Jahren ihr erstes Kind bekommen. Damit sind sie im statistischen Mittel ein bis zwei Jahre älter als frisch gebackene Mütter in anderen deutschen Großstädten. Abseits der Metropolen haben Erstgeborene insgesamt deutlich jüngere Mütter. Den größten Abstand zum Altersrekordhalter München weist der Landkreis Uecker-Randow im Osten Mecklenburg-Vorpommerns auf: Hier liegt das Durchschnittsalter der Erstmütter mit knapp 26 Jahren so niedrig wie nirgendwo sonst in Deutschland.

Mit Blick auf die Erstgeburten zeigen die statistischen Auswertungen die höchsten Raten in Ostdeutschland mit der angrenzenden Metropolregion Hamburg. Hohe Erstgeburtenraten ergaben sich überraschenderweise auch in Metropolen wie Berlin, Hamburg, München oder Köln. Das widerspricht der verbreiteten Annahme, dass Großstädte vergleichsweise ungünstige Rahmenbedingungen für Paare bieten, ein erstes Kind zu bekommen.

Über die Ursachen dieses Trends lässt sich vorläufig nur spekulieren: „Leider können wir nicht überprüfen, ob die hohen Erstgeburtenraten in den Metropolregionen zumindest teilweise auf das 2007 eingeführte Elterngeld zurückzuführen sind, da wir für die Zeit davor keine Daten haben“, so der Max-Planck-Wissenschaftler Dr. Sebastian Klüsener.

Der vollständige Artikel ist auf „Nationalatlas aktuell“ (http://aktuell.nationalatlas.de) nachzulesen. In der Online-Zeitschrift veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde regelmäßig Kartenbeiträge zu Ereignissen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt. Alle Karten, Diagramme und Fotos sind dort online verfügbar und stehen zusätzlich als PDF-Dokumente zum Download bereit. Auf Wunsch können die Materialien in Druckqualität zur Verfügung gestellt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Volker Bode, Leibniz-Institut für Länderkunde, T. +49 341 600 55-143, V_Bode(at)ifl-leipzig.de

Media Contact

Dr. Peter Wittmann idw

Weitere Informationen:

http://www.ifl-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Sensorkonzepte dank integrierter Lichtwellenleiter aus Glas

Auf hoher See und in der Hochleistungs-Elektronik. In Glas integrierte Lichtleiter haben das Potenzial, die Messqualität von Sensoren für Forschung und Industrie deutlich zu verbessern. Im Projekt „3DGlassGuard“ arbeitet ein…

Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende

Vor etwa zehn Jahren wurde an der Hochschule Coburg der Diesel-Kraftstoff R33 entwickelt – der Name steht für einen Anteil von 33 Prozent erneuerbarer Komponenten. Dieses Potenzial wurde nun mit…

‚Starke‘ Filter – Neuartige Technologie für bessere Displays und optische Sensorik

Studie zeigt, wie ein quantenmechanisches Prinzip der starken Kopplung bislang unerreichte Möglichkeiten zur Konstruktion optischer Filter eröffnet: Sogenannte „Polaritonfilter“ eröffnen revolutionäre Wege in der Bildgebung. Publikation in „Nature Communications“. Einem…