Hinweise evolutionärer Übergänge zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI)

Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz und natürlicher Körperfunktionen. Werden Mensch und KI zukünftig mehr und mehr symbiotische Einheiten bilden?
(c) Paul B. Rainey / Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
Künstliche Intelligenz ist schon jetzt ein großer Teil unseres täglichen Lebens. Ob das Smartphone, autonomes Fahren oder Implantate für bestimmte Körperfunktionen, für fast jeden Bereich des Lebens gibt es künstliche Unterstützung. Werden Mensch und KI zukünftig mehr und mehr symbiotische Einheiten bilden? Mit dieser Frage hat sich Professor Paul B. Rainey vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön auseinandergesetzt.
Fortschritte in der Fähigkeit der KI, menschenähnliches Denken nachzuahmen, werden weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige menschliche Entwicklung haben. Schon jetzt beeinflussen Interaktionen mit Algorithmen auf Telefonen die Weltanschauung, verändern den Gemütszustand, spielen eine Rolle bei der Gesundheits- und Krankheitsvorbeugung, unterstützen die Partnerwahl, bestimmen Reisebedingungen oder treiben Kaufentscheidungen voran.
In einem kürzlich erschienenen Artikel weist Professor Paul B. Rainey, Direktor der Abteilung für Mikrobielle Populationsbiologie, auf bisher unerkannte, aber bald realisierbare Möglichkeiten hin, wie Menschen und KI zu symbiotischen Einheiten werden könnten. Dabei betrachtet er vor allem die Möglichkeit, dass beide Partner zusammen eine viel größere Bedeutung erlangen als einer von ihnen allein, bis hin zu dem Punkt, an dem die evolutionäre Zukunft unwiderruflich miteinander verwoben wird.
Beängstigend sind nur die Möglichkeiten böswilliger Anwendungen auf die Professor Rainey ebenfalls hinweist. Daher plädiert er für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema und einem öffentlichen Bewusstsein für die zukünftigen Auswirkungen, die eine Symbiose zwischen Menschen und Künstlicher Intelligenz haben kann.
Der Artikel ist am 23. Januar 2023 in der Philosophical Transactions B der Royal Society erschienen.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Paul B. Rainey
Direktor
Abteilung Mikrobielle Populationsbiologie
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
Originalpublikation:
Rainey Paul B. 2023 Major evolutionary transitions in individuality between humans and AI Phil. Trans. R. Soc. B3782021040820210408
http://doi.org/10.1098/rstb.2021.0408
https://www.evolbio.mpg.de/3651906/news_publication_19783810_transferred?c=5697
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…