Den Fragen des Alterns begegnen

Es könnte Krebs sein, oder Altersarmut, auch molekulare Alternsmechanismen und Umwelteinflüsse, Kognitionsprozesse im Alter oder die Verbreitung von alternsbedingten Krankheiten: eine Vielzahl von Themen und Schlagwörtern, mit denen sich die Wissenschaftler des Leibniz-Forschungsverbundes Healthy Ageing (LFV Healthy Ageing) beschäftigen.

„Die Gesellschaft altert“ liest der interessierte Leser in der Zeitung und im Internet, hört er im Radio und tönt es ihm aus dem Fernseher entgegen. Aber warum erhöht sich in den OECD-Staaten die mittlere Lebenserwartung ständig? Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen hat das? Wo liegen die Chancen dieser Veränderung?

Im LFV Healthy Ageing haben sich Forscher aus 20 Leibniz-Instituten zusammengeschlossen, um auf diese drängenden Fragen Antworten zu finden. In interdisziplinären Projekten erforschen sie die Grundlagen des Alterns und entwickeln daraus Interventions- und Anpassungsstrategien.

„Ziel unserer Forschung ist es nicht, die maximale Lebensspanne zu verlängern. Sie ist biologisch auf etwa 120 Jahre festgelegt und hat sich auch in den letzten 100 Jahren nicht verändert.“, erklärt Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph, wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena.

„Wir wollen vielmehr möglichst lange ein Leben in Gesundheit und mit gesellschaftlicher Teilhabe ermöglichen.“, ergänzt Prof. Dr. Jean Krutmann. Er beschäftigt sich als wissenschaftlicher Vorstand am Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf mit externen Faktoren der Gewebealterung und ist zusammen mit Prof. Rudolph Sprecher des Forschungsverbundes.

Der LFV Healthy Ageing sieht sich aber nicht nur als interdisziplinäres Forschungsnetzwerk, sondern auch als Ansprechpartner für Politik, Gesellschaft und Medien in allen biologisch-medizinischen und gesellschaftlich-ökonomischen Fragen des Alterns. Deshalb stehen die im beigefügten Dokument aufgeführten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LFV Healthy Ageing als Experten für Interviews honorarfrei zur Verfügung.

Online finden Sie den Expertenservice unter http://www.leibniz-healthy-ageing.de

Kontakt:
Prof. Dr. Jean Krutmann
Sprecher LFV Healthy Ageing
Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung (IUF)
Tel.: 0211 / 33 89 224
krutmann@uni-duesseldorf.de

Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph
Sprecher LFV Healthy Ageing
Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI)
Tel.: 03641 / 65 63 50
vorstand@fli-leibniz.de

Astrid van der Wall
Koordinatorin LFV Healthy Ageing
Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI)
Tel.: 03641 / 65 63 14
avanderwall@fli-leibniz.de

Der Leibniz-Forschungsverbund Healthy Ageing
Der Leibniz-Forschungsverbund wurde im März 2013 nach Genehmigung durch die Leibniz-Gemeinschaft gegründet. Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph – Leibniz-Institut für Altersforschung Jena (FLI) – und Prof. Dr. Jean Krutmann – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung Düsseldorf (IUF) – leiten gemeinsam als Sprecher den Verbund. Inzwischen sind 20 Institute der Leibniz-Gemeinschaft dem Kooperationsvertrag beigetreten. Dazu kommen assoziierte Mitglieder aus renommierten Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Ziel des Verbundes ist es, die Ursachen des Alterns interdisziplinär auf allen Ebenen zu erforschen. Daraus werden Anpassungsstrategien entwickelt und validiert, die Gesundes Altern nachhaltig fördern. Neben dieser Forschungsarbeit sieht sich der Verbund als zentralen Ansprechpartner für Politik und Medien in allen Fragen des Alterns und des Demographischen Wandels. http://www.leibniz-healthy-ageing.de

Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 89 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen – u.a. in Form der WissenschaftsCampi -, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 17.200 Personen, darunter 8.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,5 Milliarden Euro. http://www.leibniz-gemeinschaft.de

Weitere Informationen:

http://www.leibniz-healthy-ageing.de
http://www.leibniz-gemeinschaft.de

Media Contact

Astrid van der Wall idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…