Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin
Nachwuchswissenschaftler tagen in der RUB
Öffentlicher Vortrag: Entscheidungen im Europa-Vergleich
Ethische Fragen am Lebensende werden gesellschaftlich und wissenschaftlich viel diskutiert; eines von vielen Beispielen ist der Fall der amerikanischen Koma-Patientin Terry Shiavo. 14 Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz bearbeiten die Entscheidungsfindung am Lebensende an der Ruhr-Universität aus interdisziplinärer Perspektive. Vom 13. bis 17. Februar 2006 tagen sie im Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin (Malakowturm, Markstr. 258 a, 44799 Bochum) Leiter: Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann). Am 15. Februar, 18.30 Uhr, laden die Forscher zum öffentlichen Vortrag „Ärztliche Entscheidungsfindung am Lebensende im internationalen Vergleich“ ein. Die Tagung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Kommunikative Kompetenz für das Gespräch mit Schwerkranken
Themenschwerpunkte der Tagung sind neben philosophisch-ethischen Grundlagen von selbst bestimmten Entscheidungen am Lebensende die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sterbehilfe und die Ergebnisse empirischer Studien zur ärztlichen Entscheidungsfindung am Lebensende. Das Thema wird dabei aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen beleuchtet: Vertreter der Ethik in der Medizin, der Gesundheitsökonomie, Medizingeschichte, Palliativmedizin, der Philosophie, Rechtswissenschaft und Theologie diskutieren ihre Forschungsergebnisse. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen werden praxisorientierte Workshops angeboten – unter anderem dazu, wie sich kommunikative Kompetenzen vermitteln lassen, die für das Gespräch mit schwerkranken und sterbenden Menschen wichtig sind.
Wie Mediziner in Europa entscheiden
Wie entscheiden Mediziner in Belgien, Dänemark, Italien, in den Niederlanden, Schweden, der Schweiz am Lebensende ihrer Patienten? Dr. Georg Bosshard (Institut für Rechtsmedizin, Universität Zürich) berichtet als Vertreter der Schweizer Studiengruppe des EURELD-Konsortiums (European End-of-Life Decisions) über die Ergebnisse einer bislang einmaligen Untersuchung, die die medizinischen Entscheidungen in den sechs europäischen Ländern vergleicht. Öffentlichkeit und Medien sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen
Dr. Jan Schildmann, Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, Malakowturm – Markstr. 258a, 44799 Bochum, Tel. 0234-32-28654, Fax: 0234-32-14205, E-Mail: jan.schildmann@rub.de, http://www.ruhr-uni-bochum.de/malakow
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/malakowAlle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge
Kälteschutz für Zellmembranen
Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität…
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe…
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…