Wenn der Arbeitnehmer seine klassische Rolle verliert…
Bremer Arbeitspsychologen untersuchen Folgen von Kontraktmanagement
Vollzeitbeschäftigung ist nicht mehr selbstverständlich. Für viele Beschäftigte gelten heute keine regulären Arbeitsbedingungen mehr – mit erheblichen Auswirkungen auf die Lebensorganisation. Die traditionelle Trennung von Arbeit und Freizeit, Arbeitsort und Wohnort, Privatleben und Berufsleben löst sich mehr und mehr auf. Die Anforderungen an Flexibilität, Mobilität, Verantwortung und unternehmerische Eigeninitiative nehmen zu, auch in öffentlichen Institutionen. Der Wandel in Organisationen wirkt auf alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn auch individuell ganz unterschiedlich. Besonders im öffentlichen Bereich werden infolge staatlicher Sparmaßnahmen privatwirtschaftliche Steuerungsinstrumente eingesetzt. Dazu gehört das Kontraktmanagement. Es ersetzt die permanente Kontrolle der Arbeitsleistung durch die Vereinbarung von Zielen. Welche Auswirkungen hat das Kontraktmanagement für die Institution und für den Einzelnen? In einem arbeitspsychologischen Forschungsprojekt unter der Leitung von Professorin Birgit Volmerg aus dem Studiengang Psychologie der Universität Bremen wird diese Frage untersucht.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Institut für Psychologie und Sozialforschung gehen der Frage nach, inwieweit sich über Kontraktmanagement eine Ökonomisierung und Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse herstellt. Zugleich wird evaluiert, ob auch neue Formen von Selbstverantwortung und Motivation in den Arbeitsbeziehungen entstehen. Dazu erarbeitet das Forschungsteam Fallstudien in klassischen Kultureinrichtungen. Diese stehen in Zeiten knapper öffentlicher Haushalte vor der Herausforderung, Einnahmen selbst zu erwirtschaften, vermehrt Sponsorengelder einzuwerben und ehrenamtliches Engagement zu stärken.
Eine erste Analyse der Gespräche mit Experten zeigt, dass die Chancen moderner Steuerungsinstrumente im Sinne einer stärkeren Eigenverantwortung im Prinzip begrüßt werden. Die Praxis zeichne sich jedoch vor allem durch einen erheblich gestiegenen Verwaltungsaufwand aus. Eine echte Eigenständigkeit sei nach wie vor nicht gegeben, und das Kontraktmanagement schaffe nicht die strukturellen Voraussetzungen, damit die Kultureinrichtungen wirtschaftlich arbeiten können. Nicht zuletzt, so die Meinung, könne Kultur auch nicht ausschließlich unter ökonomischen Gesichtspunkten bewertet werden.
Das Forschungsprojekt der Universität Bremen ist Teil eines interdisziplinären Verbunds, der den tiefgreifenden Wandel in der Arbeitswelt aus der Perspektive unterschiedlicher Fachdisziplinen erforscht. Neben den arbeitspsychologischen Aspekten des Rahmenthemas „Grenzen der Entgrenzung von Arbeit“ werden betriebswirtschaftliche, arbeitsrechtliche und arbeitssoziologische Fragestellungen sowie Fragen der Frauenforschung bearbeitet. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt „Zukunftsfähige Arbeitsforschung“ gefördert.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften
Studiengang Psychologie
Institut für Psychologie und Sozialforschung
Prof. Dr. Birgit Volmerg
Dr. Sabine Mader
Dipl.-Psych. Just Mields
Tel.: 0421 / 218-2149
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.netzwerkarbeitsforschung.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…