Zwei Augen mehr für den Karbonwald: fossiler Weberknecht lüftet Geheimnis

Der Neufund hat einen Körperbau wie keiner der noch lebenden Weberknechte und besaß Augen mittig und seitlich auf dem Kopf. Moderne Weberknechte haben entweder Zentral- oder Seitenaugen, aber nie beides zusammen.

Das bedeutet, dass die Urformen der Weberknechte beide Augentypen besaßen. Gen-Untersuchungen stützen diese Hypothese. Kleine Überreste der während der Evolution verlorengegangenen Augen wurden sogar in Embryos heutiger moderner Weberknechte gefunden.

Bisher wurden ca. 6000 lebende Weberknechtarten beschrieben, wobei die langbeinige Tierform die bekannteste ist. Fossile Weberknechte sind sehr selten, der älteste Fund zeigt, dass Weberknechte bereits vor mehr als 400 Millionen Jahren auf unserem Planeten lebten.

Ein etwas jüngerer Neufund aus Frankreich (ca. 305 Millionen Jahre) gibt spannende Einblicke in die Evolution dieser Tiergruppe. Die neu gefundene Art weist eine Kombination von Merkmalen auf, die in keinem der modernen Weberknechte vorkommen. Unter anderem hat das Tier zwei Augenpaare und wurde dadurch einer neuen, ausgestorbenen Unterordnung mit dem Namen „Tetraophthalmi“ zugeordnet.

Modernere Weberknechte haben entweder Zentral- oder Seitenaugen. Die ausgestorbene Art hat beides, was dem Grundmuster der Spinnentiere im Allgemeinen entspricht.

Gerüstet mit den Daten aus dem Fossilbefund untersuchte das Forscherteam um Jason Dunlop vom Berliner Museum für Naturkunde Embryonen eines modernen Weberknechts mit nur einem Augenpaar und fand Gene, die in der Vergangenheit zusätzliche Seitenaugen bildeten, aber inzwischen ‚ausgeschaltet‘ sind.

Dieses Beispiel zeigt hervorragend, wie moderne Molekulargenetik und Paläontologie zusammenarbeiten, um die Evolution einer bestimmten Tiergruppe besser zu verstehen. Der Neufund kann in einen Stammbaum der Weberknechte integriert werden und bildet ein genaueres Zeitfenster ab, wann die ersten modernen Weberknechte entstanden sind.

Zitat: Garwood, R. J., Sharma, P. P., Dunlop, J. A, & Giribrt, G. 2014. A Paleozoic stem group to mite harvestmen revealed through integration of phylogenetics and development. Current Biology 24:1–7. http://dx.doi.org/10.1016/j.cub.2014.03.039

Media Contact

Dr. Gesine Steiner idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.naturkundemuseum-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer