UKM-Radiologen untersuchen Münster-Mumie: Zum Todeszeitpunkt ca. 30 Jahre alt und 1,65 Meter groß

1,65 Meter groß, zum Todeszeitpunkt ca. 30 Jahre alt, gestorben wahrscheinlich vor fast 3.000 Jahren, eindeutig männlich, Kopf und Teile der Wirbelsäule fehlen: Das sind die ersten Ergebnisse aus medizinischer Sicht der Computertomographie-Untersuchung einer komplett einbandagierten Mumie im Institut für Klinische Radiologie am Universitätsklinikum Münster (UKM). Die Mumie zählt zum Bestand des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität. Auch nach der gründlichen Untersuchung im UKM gibt die Mumie nicht all ihre Geheimnisse preis: Die Todesursache bleibt bislang unbekannt.

Eine Enthauptung als Todesursache schließt Dr. Harald Seifarth, Oberarzt der UKM-Radiologie, allerdings aus: „Dann hätte es ganz andere Verletzungsmuster gegeben. Zwar fehlen einige Elemente der Wirbelsäule. Aber diese Teile wurde höchstwahrscheinlich nach dem Tod entfernt.“ Den entscheidenden Hinweis auf das Lebensalter der Mumie brachten die Kniegelenke und die Wirbelsäule: „Es gibt kaum Anzeichen für eine Arthrose, der Mann muss daher um die 30 Jahre alt sein. Dafür spricht auch die Knochendichte.“ Hinweise zu verheilten Verletzungen fehlen ebenfalls. Deutlich erkennbar hingegen ist eine unverheilte Fraktur des Wadenbeins, die allerdings erst nach dem Tod eingetreten sein muss: eventuell bei der Einbalsamierung oder beim späteren Transport.

Die Radiologie-Experten des UKM haben die Untersuchung ehrenamtlich abends und unter strengsten hygienischen Schutzmaßnahmen durchgeführt. Die reguläre Patientenversorgung wurde nicht beeinträchtigt. Prof. Dr. Walter Heindel, Direktor des Instituts für Klinische Radiologie: „Einen solchen Patienten hatten wir natürlich noch nie. Auch aus unserer Sicht sind die Aufnahmen extrem interessant, daher haben wir in diesem Fall gerne geholfen. Die Aufnahmen sind ein schönes Beispiel dafür, was moderne Bildgebung heute leisten kann.“

Seit 1978 befindet sich die Mumie im Magazin des Archäologischen Museums der Universität, es ist eine Dauerleihgabe einer Schule aus Mülheim an der Ruhr. „Anhand der Hieroglyphen auf dem Sarkophag der Mumie wissen wir, dass sie aus dem Jahr 850 vor Christus stammen muss. Leider gibt der Sarkophag aber keine weiteren exakten Hinweise zur Person“, erklärt Prof. Dr. Dieter Salzmann, Direktor des Archäologischen Museums.

Auch öffentlich gezeigt werden kann die Mumie bislang nicht, da sie sich in einem sehr schlechten Zustand befindet. Dr. H.-Helge Nieswandt, Kustos des Museums: „Die durchgeführte Untersuchung war ein wichtiger Schritt zur weiteren Erforschung. Denn die Mumie ist komplett in Leinbinden eingehüllt. Und beim Auswickeln wäre viel zerstört worden. Nun suchen wir Sponsoren, die uns bei der Restaurierung unterstützen wollen.“

Lederband entdeckt

Die CT-Untersuchung am UKM erinnerte etwas an ein Puzzle: Denn viele Knochenteile, bemalte Holzstücke und Scherben lagen am Fußende des einbandagierten Körpers herum – wahrscheinlich, weil der Sarkophag lange Zeit gestanden hat. Besonders interessant ist ein deutlich zu erkennendes Lederband, ein möglicher Hinweis auf ein Amulett oder anderes Schmuckstück. „Solche Beigaben waren in der Regel üblich. Leider haben wir kein erhaltenes Amulett finden können“, erklärt Prof. Dr. Angelika Lohwasser vom Institut für Ägyptologie und Koptologie der WWU. Aber speziell die gefunden Holzstücke können nun eine wichtige Spur sein.

Anhand der CT-Bilder sind für die Ägyptologin verschiedene Szenarien denkbar: „Die Stücke könnten von Rekonstruktionen der Körperteile stammen. Bei dieser recht exklusiven Mumifizierungsvariante wurde versucht, den Körper vollständig darzustellen und einzubalsamieren. Denkbar wäre auch, dass es sich bei den Stücken um die Reste eines Mumienporträts handelt, also ein Holzbild, das auf das Gesicht gelegt und ebenfalls einbandagiert wurde. Diese wäre ein Hinweis für einen hohen sozialen Status und eine Entstehung erst in römischer Zeit.“

Aber auch ein anderes Szenario ist für Prof. Lohwasser denkbar: „Eventuell wurde bei der Einbalsamierung eine günstige Variante gewählt. In einem solchen Fall wären die Einbalsamierer nicht sehr zimperlich mit dem Körper umgegangen und hätten verschiedene Materialien einfach mit hineingelegt. Das könnte die Scherben erklären, die eigentlich nichts in einer Mumie zu suchen haben.“ Ein solches Verfahren war zeitweise durchaus üblich um die Körperform zu erhalten. So wurden etwa Leinenstücke, Sägemehl oder Schlamm eingesetzt.

Für Dr. Harald Seifarth war die Untersuchung in jedem Fall „extrem spannend und hat faszinierende Aufnahmen geliefert.“ Und vielleicht verrät die Mumie ja doch noch in Zukunft einige Geheimnisse: Denn auch Zähne wurden gefunden, die allerdings stark abgerieben sind. „Eventuell durch Sand“, spekuliert Dr. Seifarth: „Karies konnte ich jedenfalls nicht erkennen.“

Die gefundenen Zähne sind jedoch ein mögliches Indiz dafür, dass ursprünglich auch der Kopf mit einbandagiert sein musste. Sicher ist: Der Kopf fehlte schon bei Ankunft der Mumie in Münster. Diese Vermutung lässt an eine Szene wie aus einem „Indiana-Jones-Film“ denken: Hat jemand den Kopf der Mumie gestohlen und vielleicht dabei auch ein Amulett vom gefundenen Lederband gerissen? Die Experten aus Münster halten sich zurück: „Das ist reine Spekulation.“. Es sind also noch einige Geheimnisse, die die „Münster-Mumie“ für sich behält. Und auch wenn die Mumie nicht so schnell im Archäologischen Museum gezeigt werden kann: Vielleicht werden dort in Zukunft die CT-Aufnahmen aus dem UKM ausgestellt.

Stichwort Mumifizierung:

Nachdem der Tod eingetreten war, musste der Leichnam sofort in eine Einbalsamierungsstätte gebracht werden. Hier wurde er von Priestern auf einen Tisch gelegt und behandelt. Der Ablauf umfasste folgende Schritte:

– Erste Waschung
– Nasale Gehirnentfernung und Auffüllen der Schädelhöhle mit Salböl
– Entnahme der inneren Organe durch einen Schnitt in den Bauch oder Verätzung der Eingeweide. Nieren und Herz verblieben im Körper.
– Zweite Waschung
– Entwässerung des Leichnams mit Natron (ca.270 kg). Dauer dieses Vorgangs: ca. 35-40 Tage
– Dritte Waschung und anschließende Salbung
– Ausstopfen der leeren Körperhülle mit Leinen, Sägemehl etc.
– Umwicklung der Mumie mit Leinenbinden (bis zu 375 m²). Dauer: ca. 15 Tage
Zuletzt wurde die fertige Mumie von den Angehörigen abgeholt und bestattet.

Media Contact

Stefan Dreising Universitätsklinikum Münster (UK

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-muenster.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer