Sauerstoffreiches Bodenwasser erreicht die zentrale Ostsee

Veränderung des Gehalts an gelöstem Sauerstoff im Wasserkörper entlang eines Profilschnittes ausgehend von der Kieler Bucht im Südwesten bis in das östliche Gotland, A) Situation im November 2014, B) die Situation Anfang Februar 2015. Quelle: IOW
Das Östliche Gotlandbecken in der Mitte der Ostsee ist das Größte und Zweittiefste der Ostseebecken. Hier herrscht unterhalb von einer Wassertiefe von 90 m fast ständig Sauerstoffmangel und toxischer Schwefelwasserstoff verhindert die Ansiedlung höheren Lebens. Deshalb werden diese Bereiche oft als “Todeszonen” bezeichnet.
Ozeanographen vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde haben jetzt in diesen Bereichen Sauerstoff gemessen. Das bestätigt ihre frühere Annahme, dass bei dem Salzwassereinbruch vom Dezember 2014 sowohl Menge, als auch Salzgehalt und Dichte hoch genug waren, um die Wassermassen die untermeerischen Schwellen passieren und bis in die zentrale Ostsee strömen zu lassen.
Das wissenschaftliche Team um Fahrtleiter Dr. Lars Umlauf an Bord von FS ALKOR ist vom 26. Februar bis 11. März 2015 in der zentralen Ostsee unterwegs.
Kontakt:
Dr. Michael Naumann, Sektion Physikalische Ozeanographie and Messtechnik, IOW (Tel.: 0381 5197 267, Email: michael.naumann@io-warnemuende.de)
Dr. Barbara Hentzsch, Öffentlichkeitsarbeit, IOW, Tel.: 0381 5197 102, Email: barbara.hentzsch@io-warnemuende.de)
Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der zurzeit 89 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute etwa 17.200 MitarbeiterInnen, davon sind ca. 8.200 WissenschaftlerInnen, davon wiederum 3.300 NachwuchswissenschaftlerInnen. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,5 Mrd. Euro, die Drittmittel betragen etwa 330 Mio. Euro pro Jahr. www.leibniz-gemeinschaft.de
http://www.io-warnemuende.de/salzwassereinbruch-2014-dezember.html – Mehr Informationen zum Salzwassereinbruch Dezember 2014
http://www.io-warnemuende.de/salzwassereinbruch-dezember-2014-computer-simulatio… – Computersimulation zur Ausbreitung des Salzwassers
http://www.io-warnemuende.de/sauerstoff.html – Faktenblatt Sauerstoff in der Ostsee
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…