Lakkolithe können auch während eines Vulkanausbruchs entstehen

Der dampfende Lakkolith vor dem Cordón Caulle Foto/©: Hugh Tuffen, Lancaster University

Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat entdeckt, dass sogenannte Lakkolithe – dicht unter der Erdoberfläche gelegene Magmakörper – auch während des Ausbruchs eines Vulkans entstehen können. Bisher war lediglich bekannt, dass sich Lakkolithe vor Eruptionen bilden. Die Entdeckung dürfte Auswirkungen auf die künftige Abschätzung der Gefahren durch Vulkanausbrüche haben.

Wie die Wissenschaftler um Prof. Dr. Jonathan M. Castro vom Forschungsschwerpunkt „Volcanoes and Atmosphere in Magmatic Open Systems“ (VAMOS) der JGU in der Online-Ausgabe der Zeitschrift Nature Communications berichten, konnten sie mithilfe von Satellitenbildern und digitalen Geländemodellen rekonstruieren, dass sich während des Ausbruchs des in Chile gelegenen Cordón Caulle im Jahr 2011 ein Lakkolith gebildet hatte.

Dabei war an die Erdoberfläche strömendes Magma durch eine Blockade des Vulkanschlots in das umliegende Gestein gepresst worden und hatte dieses innerhalb eines Monats um mehr als 200 Meter aufgewölbt. Die Forscher gehen davon aus, dass sich nun in nur wenigen dutzend Metern Tiefe ein rund ein Kubikkilometer großes Magmareservoir befindet.

„Dieses Magma wird für viele Jahre heiß bleiben und ist eine mögliche Quelle für weitere, unerwartete Explosionen“, sagt Castro. „Künftige Risikoabschätzungen sollten diesen Langzeiteffekt berücksichtigen.“ Nach Castros Angaben hat die Bildung des Lakkoliths aber auch eine positive Wirkung: „Wäre dieses Magma mitausgebrochen, wäre die Eruption wesentlich stärker gewesen, etwa durch mehr Aschewolken oder Lavaströme.“

Veröffentlichung:
Jonathan M. Castro et al.
Rapid laccolith intrusion driven by explosive volcanic eruption
Nature Communications online, 23. November 2016
DOI: 10.1038/ncomms13585

Kontakt und weitere Informationen:
Prof. Dr. Jonathan M. Castro
Forschungsschwerpunkt VAMOS
Institut für Geowissenschaften
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-24146
E-Mail: castroj@uni-mainz.de
http://www.vamos.uni-mainz.de/788.php

Media Contact

Petra Giegerich idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer