VMT-Serie jetzt mit Displays für Sonnenlicht

Das „sunlight readable“-Display verbessert die Ablesbarkeit bei strahlendem Sonnenschein.
Somit erweitert sich das Einsatzgebiet auch auf besonders helle Arbeitsplätze.
Die Displays überzeugen dabei mit einer Auflösung von 800 x 600 oder auch 1024 x 768 Pixeln.
Durch das staubgeschützte und wasserfeste Gehäuse nach Schutzart IP65 sind die Panel-PCs witterungsbeständig sowie unempfindlich gegen Feuchtigkeit.
Zudem können sie in extremen Temperaturbereichen von -20 °C bis +55 °C eingesetzt werden, was beispielsweise den Einsatz in Kran-Applikation oder auf Staplern ermöglicht.
In Kombination mit energieeffizienten Dual Core Atom-Prozessoren und sechs Fronttasten bieten die Panel-PCs eine einfache und schnelle Bedienung in nahezu jeder Umgebung.
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Schutz vor Corona: Erfahrung ist beim Immunsystem nicht immer ein Vorteil
Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt. Wer viele Infektionen mit gewöhnlichen Erkältungsviren durchgemacht…

Neue bwHealthApp macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian…

Vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der UMG und des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging Mittel über 1 Million Euro aus dem „SPRUNG“ (vormals: „Niedersächsisches Vorab“) zur Entwicklung des…