Universeller Überspannungs-Geräteschutz Typ 3
Haupteinsatzgebiete dieses universellen Einbaumoduls sind Installationsdosen, Brüstungskanäle, Unterflurinstallationen und Anschlussräume in Endgeräten.
Die Schutzschaltung begrenzt transiente Überspannungen zwischen den aktiven Adern sowie zum Schutzleiter. Eine Temperatursicherung überwacht die Schutzschaltung.
Bei überspannungsbedingter Überlastung signalisiert eine rote LED, dass die Schutzfunktion beeinträchtigt ist.
Für je zwei Adern L, N, und PE gibt es Anschlussklemmen in Federkraft-Direktstecktechnik. Das erlaubt auch die Installation in Durchgangsverdrahtung.
Phoenix Contact • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit • Eva von der Weppen M.A. e-mail:eweppen@phoenixcontact.com • Tel. (0 52 35) 3-41713 • Fax 3-418 25
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…